Die Einstellung von Personal ist heute eine stark webbasierte Aufgabe. Von der Datenanalyse bis hin zu sozialen Medien sind das Internet und die Technologie zu einem integralen Bestandteil des Einstellungsprozesses geworden. Die natürliche Entwicklung des Internets, die wir in den letzten Jahren beobachten konnten, hat sich plötzlich beschleunigt und ist das Ergebnis eines weltweiten Zustroms von Fernarbeit. Angesichts dieser neuen Gegebenheiten ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, dass sie weiterhin Mitarbeiter von zu Hause aus einstellen können. Daher gibt es keinen besseren Zeitpunkt für die Einführung einer Personalbeschaffungssoftware. Was aber, wenn sich Ihr Unternehmen ein System nicht leisten kann oder die Investition einfach nicht gerechtfertigt ist? Eine kostenlose Software für die Personalbeschaffung kann ein guter Ausgangspunkt sein.

Übersicht

Software für die Personalbeschaffung ist ein Werkzeug zur Verwaltung und Optimierung des gesamten Einstellungsprozesses. Dieses Tool wird von Personalbeschaffern und/oder Personalverantwortlichen in kleinen Unternehmen bis hin zu großen Personalvermittlungsagenturen eingesetzt. Es soll die Arbeit der Personalbeschaffer erleichtern und sie gleichzeitig zu effektiveren Mitarbeitern machen. Sie hilft Personalverantwortlichen, die besten Talente zu finden, verkürzt den Einstellungszyklus und sorgt für einen guten Bewerber- und Onboarding-Prozess. In Anbetracht dieser Vorteile ist Recruiting-Software ein großer Gewinn für jedes Unternehmen, das seinen Recruiting- und Einstellungsprozess verbessern möchte.

Die wichtigsten Vorteile

Software für die Personalbeschaffung kann bei einer Vielzahl von Aufgaben helfen und diese automatisieren. Diese Aufgaben können leicht variieren, je nachdem, für welches System und welchen Plan Sie sich entscheiden. Nachfolgend finden Sie jedoch einige Aufgaben, die üblicherweise von Software für die Personalbeschaffung übernommen werden:

  • Beschaffung von Bewerbern
  • Verwaltung von Lebensläufen
  • Pre-Screening und Hintergrundüberprüfung
  • Planung von Vorstellungsgesprächen und Videointerviews
  • Verwaltung der sozialen Medien
  • Einarbeitung

Zu diesem Zweck wird die Recruitment-Software mit Technologien wie einem Applicant Tracking System (ATS), Warnmeldungen und Benachrichtigungen, automatischer Lebenslaufanalyse und vielem mehr ausgestattet. Unterstützt wird dies durch die Integration von Kalenderanwendungen, Karriere-Websites und Social-Networking-Plattformen; durch die Konnektivität werden Informationen zentralisiert und Abläufe rationalisiert. Diese Systemfunktionen sind in der Regel sehr leicht zugänglich, da cloudbasierte Rekrutierungssoftware die Norm ist.

Wann sollten Sie kostenlose Lösungen verwenden?

Wie bei jedem Software-Auswahlprozess ist auch die Software für die Personalbeschaffung eine große Investition und daher eine ernsthafte Verpflichtung. Wenn Ihr Unternehmen nicht bereit ist, diese Investition zu tätigen, aber eine Lösung benötigt, sind kostenlose Rekrutierungstools eine praktikable Option.

Der entscheidende Unterschied zwischen kostenloser und kostenpflichtiger Rekrutierungssoftware ist die Anzahl der Bewerber, die das System gleichzeitig verarbeiten kann. In der Regel ist die Anzahl der Bewerber bei kostenloser Software begrenzt, wobei einige Anbieter nur eine aktive Stellenausschreibung gleichzeitig zulassen. Darüber hinaus sind die meisten kostenlosen Lösungen mit einer Basisfunktionalität ausgestattet, während erweiterte Funktionen nur für zahlende Kunden verfügbar sind.

Kostenlose Software hat immer ihre Schattenseiten – schließlich bekommt man das, wofür man bezahlt. Wann ist es also sinnvoll, diese Nachteile in Kauf zu nehmen?

  • Sie haben nicht vor, das System in großem Umfang zu nutzen oder sich stark auf das System zu verlassen
  • Sie sind ein kleines/wachsendes Unternehmen mit begrenzten Ressourcen
  • Sie brauchen eine kurzfristige Lösung oder wollen schnell auf eRecruitment umsteigen
  • Sie benötigen keine erweiterten Funktionen
  • Sie brauchen eine einfache Rekrutierung ohne spezialisierte Positionen oder große Mengen an Bewerbern

Fazit

Der beste Weg, um herauszufinden, was Sie von einem Personalbeschaffungssystem erwarten, ist, Ihre Anforderungen zu bestimmen. So können Sie herausfinden, ob Ihr Unternehmen gut zu den kostenlosen Rekrutierungstools passt. Sobald Sie diese Informationen haben, können Sie damit beginnen, Anbieter in die engere Wahl zu nehmen und zu vergleichen, um schließlich die beste Lösung zu finden.

Niemand mag Veränderungen, aber wenn Ihr Unternehmen wächst, haben Sie keine andere Wahl, als sich ihnen zu stellen. Sie müssen die Einführung effizienter Lösungen wie EDI in Betracht ziehen, um Transaktionen mit Handelspartnern zu rationalisieren. Angesichts der großen Vielfalt an EDI-Software und -Dienstleistungen, die heute auf dem Markt sind, kann es jedoch schwierig sein, die Lösung zu finden, die den Anforderungen Ihres Unternehmens am besten entspricht. Unabhängig davon, ob Sie ein EDI-Einsteiger oder ein langjähriger EDI-Anwender sind, wird Ihnen dieser Einkaufsführer helfen, die Auswahlmöglichkeiten besser zu verstehen, damit Sie die EDI-Lösung finden, die Ihrem Unternehmen einen strategischen Vorteil verschafft.

Was ist EDI-Software

EDI-Software (Electronic Data Interchange) ist eine robuste Technologie, die den Austausch von Geschäftsdokumenten von einem Computer zum anderen in einem elektronischen Standardformat zwischen Handelspartnern erleichtert und ihnen eine effiziente Zusammenarbeit ermöglicht. Tausende von Standardgeschäftsdokumenten können automatisch über die EDI-Software versandt werden. Zu den gängigen Beispielen gehören Versandstatus, Rechnungen, Bestellungen, Bestandsdokumente und Zollinformationen.

Features von EDI-Software:

  • EDI-Übersetzung. Identifiziert die zu schreibenden Daten, ruft die erforderlichen Informationen aus dem entsprechenden System ab (z. B. ERP oder Kundenauftrag), ordnet die Daten in einer Struktur an, die der Lieferant verstehen kann (entspricht dem Format seines Systems oder einer vorher vereinbarten Auftragsstruktur), und sendet die Anfrage an den Lieferanten
  • EDI-Mapping. Übersetzt Informationen in ein Format, das in neuen Umgebungen leichter verwendet werden kann. Dazu gehören Flat-File, XML und andere.
  • Sichere Transaktionen. Verwendung von Protokollen wie Secured FTP und HTTPS, um die Kommunikation zu sichern und Ihre Transaktionen zwischen den beteiligten Parteien zu schützen.

Die beste EDI-Software

Die Wahl der richtigen EDI-Lösung für Ihr Unternehmen ist nicht ganz einfach, da es auf dem Markt eine große Auswahl an Produkten gibt. Während einige Unternehmen es vorziehen, ihr eigenes internes EDI-System zu verwalten, entscheiden sich viele für die Zusammenarbeit mit einem EDI-Anbieter. Für welchen Weg Sie sich auch entscheiden, hier sind einige der beliebtesten EDI-Lösungen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • TrueCommerce ist ein EDI- und eCommerce-System, das kleinen und mittelständischen Unternehmen eine einzige Plattform bietet, über die sie alle ihre EDI-Transaktionen verwalten können. TrueCommerce wurde entwickelt, um die Lieferkettenprozesse zu beschleunigen, und verbindet Unternehmen mit einer robusten Handelsplattform mit Zugang zu über 10.000 Einzelhändlern weltweit.
  • B2BGateway ist eine kostengünstige und vollständig verwaltete EDI-Lösung, die es Ihnen ermöglicht, Handelspartner hinzuzufügen, die nicht EDI-fähig sind. Das Hinzufügen Ihrer Handelspartner zum System ist sehr einfach, da sie nur eine einmalige Gebühr und eine geringe monatliche Wartungsgebühr entrichten müssen. Wenn Sie außerdem eine Schnittstelle zwischen Ihren EDI- und Buchhaltungsprogrammen wünschen, lässt sich B2BGateway vollständig in Microsoft SBA, QuickBooks und Sage 50c integrieren.

Fazit

Eine der wichtigsten Überlegungen beim Kauf einer EDI-Lösung ist der Umfang des Dienstes. Ob Sie nun eine Übersetzungssoftware, einen VAN-Anbieter als Partner oder eine vollständige ERP-Lösung mit EDI-Funktionen suchen, es gibt eine Vielzahl von Optionen, die Ihr Unternehmen in Betracht ziehen kann.

Unabhängig davon, ob es sich bei Ihrem Unternehmen um ein Großunternehmen oder einen kleinen Laden handelt, sollte die Verwaltung von Rechnungen neben der Zufriedenheit Ihrer Kunden und der Bereitstellung erstklassiger Produkte und Dienstleistungen zu Ihren obersten Prioritäten gehören.

Empfohlene Funktionen

Bevor Sie sich für die ideale Rechnungssoftware für Ihr Unternehmen entscheiden, sollten Sie eine Einkaufsliste der Funktionen und Anforderungen erstellen, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen. Auch wenn es beliebte oder empfohlene Funktionen gibt, heißt das nicht, dass sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Buchhaltung ideal sind. Diese Art von Software umfasst in der Regel:

  • Rechnungsverwaltung: Diese Funktion ist eine Selbstverständlichkeit. Ein nützliches Rechnungsprogramm sollte es Ihnen ermöglichen, alle Ihre Rechnungen und Ausgaben zu verfolgen und zu verwalten, damit Sie keine Zahlung versäumen.
  • Eindeutige Rechnungen: Diese Funktion ist eine weitere Selbstverständlichkeit. Das Tool ermöglicht es Ihnen, personalisierte Rechnungen mit Ihrem Firmenlogo und Ihren Farben zu erstellen und Sie zu benachrichtigen, wenn Ihre Kunden sie bezahlen.
  • Verschiedene Berichte generieren: Diese Funktion bietet verschiedene Geschäfts- und Finanzberichte, die einen klaren Einblick in Ihr Unternehmen geben.
  • Kostenvoranschlag: Ein gutes Kostenvoranschlagstool kann gründliche Kostenvoranschläge zu verschiedenen Themen erstellen, von Zahlungsbedingungen bis hin zu Rabatten, und Kostenvoranschläge in Rechnungen umwandeln.
  • Einstellbare Umsatzsteuer: Mit diesem Tool können Sie die genaue lokale und bundesstaatliche Umsatzsteuer ermitteln und sogar an mehrere Regionen anpassen.

Vorteile

Zusätzlich zu den zahlreichen Funktionen bietet die Rechnungs- und Fakturierungssoftware eine Reihe von Vorteilen, die Ihre damit verbundenen Prozesse vereinfachen. Zu diesen Vorteilen gehören:

  • Anlagevermögen: Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Eingabe von Anlagegütern wie Computerausrüstung, Fahrzeuge, Gebäude, Maschinen und mehr sowie von Daten zu Anschaffungs- und Veräußerungsvorgängen, Abschreibungen, Nutzungsdauer, Zu- und Abschreibungen und mehr.
  • Bankanbindungen: In der Regel kann dieses Modul mit mehreren (und in einigen Fällen mit unendlich vielen) Banken, Bankkonten und Kreditkarten verbunden werden, so dass Sie immer über alle Ihre Bankdaten in Echtzeit informiert sind.
  • Mobilfreundlich: Einige Abrechnungs- und Fakturierungssoftware ist für mobile Geräte verfügbar, mit denen Sie Belege fotografieren und speichern, Rechnungen erstellen und versenden und alle Ihre Rechnungen und Zahlungsfristen verwalten können, so dass Sie Ihre Aufgaben sowohl unterwegs als auch im Büro erledigen können.
  • Schnell und einfach: Sie können Informationen in Rechnungen eingeben und diese schneller versenden. Manche Software ermöglicht es Ihnen sogar, wiederkehrende Rechnungen einzurichten, die automatisch an Kunden versandt werden.

Überlegungen für kleine Unternehmen

Rechnungssoftware ist nicht nur für große Unternehmen gedacht. Sie kann auch für kleine Unternehmen, Unternehmer und Freiberufler von Nutzen sein. Es gibt jedoch einige wichtige Überlegungen, die Sie anstellen sollten, bevor Sie sich auf die Suche nach einer Software machen, die Ihren Anforderungen entspricht.

Wird mein Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren wachsen?

Möchten Sie, dass Ihr Unternehmen zu einem großen Franchise-Unternehmen mit Standorten im ganzen Land oder in Übersee wird? Oder möchten Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Abteilungen erweitern? Dies sind Fragen, die Sie bei der Prüfung der verfügbaren Lösungen berücksichtigen sollten. Eine Software, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst, könnte Ihre beste Wahl sein. Wenn Sie jedoch ein kleines Unternehmen oder ein Freiberufler bleiben wollen, sollten Sie eine nicht skalierbare Plattform mit den von Ihnen gewünschten Funktionen in Betracht ziehen.

Wie viel bin ich bereit, auszugeben?

Die Investition in eine neue Funktionen von Rechnungssoftware kann recht kostspielig sein. Versuchen Sie, Lösungen mit verschiedenen Zahlungsplänen zu finden, die mit Ihrem Budget vereinbar sind. Ein Vorschlag ist, in einen bescheidenen, weniger kostspieligen Plan mit einer angemessenen Anzahl von Funktionen zu investieren und in einen anderen Plan zu investieren, wenn Ihr Unternehmen zu wachsen beginnt oder mehr Umsatz erzielt, oder ein System mit einem Preisplan zu wählen, der skaliert werden kann, wenn Sie weitere Module auf der Grundlage Ihrer wachsenden Geschäftsanforderungen hinzufügen. Aber Sie wollen nicht gleich zu Beginn Ihres neuen Unternehmens viel Geld für Software ausgeben.

Möchten Sie eine Cloud- oder eine Vor-Ort-Plattform?

Die Entscheidung, ob Sie eine Cloud-basierte oder eine Vor-Ort-Lösung wünschen, ist ebenfalls eine wichtige Überlegung. Cloud-basierte Software wird ausschließlich über das Internet ausgeführt, ohne dass sie auf dem Server Ihres Computers installiert oder gespeichert wird, so dass Sie viel Platz haben. Außerdem können Sie von jedem Ort mit Internetanschluss auf Cloud-Lösungen zugreifen. Sie verfügen in der Regel über starke Sicherheitsprotokolle wie zweistufige Authentifizierung, Datenverschlüsselung und mehr. Zwei weitere wichtige Vorteile sind die Kosten – in der Regel haben diese Lösungen niedrigere Einstiegskosten, da der Benutzer nur eine monatliche Abonnementgebühr entrichten muss – und die Sicherheit, die in der Regel vom Anbieter überwacht wird.

Vor-Ort-Lösungen hingegen werden auf den Computern Ihres Unternehmens installiert, so dass sich alles an einem Ort befindet. Außerdem haben Sie in der Regel etwas mehr Spielraum, um Ihre Lösung nach Ihren Wünschen mit der richtigen Anzahl von Funktionen und Designs anzupassen. Diese Lösungen bieten zwar mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten für den Benutzer, sind aber in der Regel auch mit hohen einmaligen Kosten für den Kauf der Software verbunden und erfordern, dass das Unternehmen für die gesamte Sicherheit des Systems sorgt.

Was ist Beschaffungssoftware?

Mit einer Beschaffungssoftware können Sie Bestellungen für Dienstleistungen und Produkte aufgeben, indem Sie alle wichtigen Bestellinformationen in Echtzeit verfolgen, einschließlich: Anbieter, Bestellmengen, gekaufte Artikel oder Dienstleistungen, Lieferfristen, Zahlungsbedingungen und Kosten.

Mit dieser auch als E-Procurement oder Bestellsoftware bezeichneten Lösung können Sie sicherstellen, dass jede Bestellung rechtmäßig, autorisiert und nachvollziehbar ist. Durch die Verknüpfung Ihrer Beschaffungslösung mit der Bestandskontrolle können Sie auf exakte Echtzeit-Bestandsmengen, Bewegungshistorie, saisonale Trends und Vorlaufzeiten der Lieferanten zugreifen.

Eine andere Art von Beschaffungssoftware ist die Procure-to-Pay-Software, die Ihre Einkaufsabteilung mit Ihrer Kreditorenbuchhaltung verbindet. Auf diese Weise können Sie Ihr Lieferkettenmanagement unternehmensweit rationalisieren.

Vorteile von Beschaffungssoftware

Zu den wichtigsten Vorteilen von E-Procurement-Software in der Lieferkette gehören:

  • Verbesserte Kostenkontrolle durch Genehmigungen und Freigaben, um die Notwendigkeit und Richtigkeit einzelner Einkäufe sicherzustellen
  • Senkung der Beschaffungskosten durch verbesserte Möglichkeiten zum Vergleich von Lieferantenoptionen
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch Sicherstellung der rechtzeitigen Materialbereitstellung
  • Senkung der mit dem Einkauf verbundenen administrativen Arbeitskosten durch den Einsatz von Software-Automatisierung

Bereitstellung kritischer Dokumentation mit Beschaffungssystemen

Die meisten Menschen würden keine rechtliche Vereinbarung ohne einen Vertrag zum Schutz ihrer Interessen eingehen. Wenn Sie jedoch geschäftliche Einkäufe tätigen, ohne Bestellungen auszustellen und zu verfolgen, tun Sie genau das. Durch den Einsatz von Beschaffungssoftware können Sie feststellen, in welchen Fällen Ihre Bestellung nicht ordnungsgemäß ausgeführt worden ist. Diese Module fördern nicht nur die Organisation und Effizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, Regressansprüche geltend zu machen, wenn Ihre Erwartungen als Einkäufer nicht erfüllt werden.

Automatisieren Sie den Beschaffungsprozess mit Online-Beschaffungssoftware

Cloud-basierte Beschaffungslösungen ermöglichen es Ihnen, Ihre Einkaufsprozesse effektiv und konsequent zu verwalten. Jede von Ihnen erstellte Bestellung wird automatisch in die Datenbank aufgenommen, damit Sie später darauf zurückgreifen können. Durch die Automatisierung können Sie auch die Erstellung von Bestellungen rationalisieren. Es ist leicht zu übersehen, wie viel Zeit Sie dadurch sparen können. Durch die Einrichtung von Pflichtfeldern können Sie sicherstellen, dass jede Bestellung nachvollziehbare Informationen über den Lieferanten, die gekauften Artikel, die Mengen, die Lieferanweisungen, die Bedingungen, den ursprünglichen Käufer und die Kosten enthält.

Verantwortlichkeit in der Beschaffungssoftware

Die Beschaffungssoftware erhöht die Sicherheit und die Verantwortlichkeit für Ihre Bestellprozesse. Es können Regeln erstellt werden, die festlegen, wer Einkäufe tätigen darf. Durch zentralisierte Einkaufsaufzeichnungen mit Tools zur Ausgabenanalyse können Sie jeden Einkauf Ihres Unternehmens verfolgen. So können Sie sicherstellen, dass jede Bestellung rechtmäßig, korrekt und autorisiert ist. Durch den Vergleich von Lieferantenrechnungen mit Ihren eigenen Unterlagen können Sie Fehler bei der Bezahlung von Lieferanten ausschließen, bevor Sie den Scheck ausstellen.

Schnellere Erfüllung von Kundenwünschen mit Beschaffungssoftware

Die Automatisierung der Bestellungserstellung ist auch ein effektiver Weg, um Kundenwünsche entlang der Lieferkette zu erfüllen. Durch die Integration eines benutzerfreundlichen Moduls in die Bestandsverwaltung können Sie die ungenaue und fehleranfällige Praxis des „Blicks auf die Regale“ abschaffen. Durch die Verknüpfung Ihrer Bestellanwendung mit Ihrer Bestandskontrollanwendung haben Sie in Echtzeit Zugriff auf Ihre exakten Bestandsmengen, die Bewegungshistorie, saisonale Trends und die Vorlaufzeiten der Lieferanten.

Arten von Beschaffungssoftware

Je nachdem, welche Funktionalitäten Ihr Unternehmen benötigt, können Sie nach einer Software suchen:

  • Bestellsoftware
  • Beschaffungssoftware
  • Software für die Beschaffung bis zur Bezahlung
  • Software für das Ausgabenmanagement

Was ist der Unterschied zwischen Beschaffungssoftware und dem Rest? Viele Softwareanbieter vertauschen die Namen oder ordnen ihre Software zwei oder mehr Typen zu. Obwohl sie sich in ihrer Funktionalität ähneln, können sie alle einen bestimmten Zweck erfüllen, weshalb es wichtig ist zu wissen, was Ihr Unternehmen benötigt.

Was ist Bestandsmanagement-Software?

Bestandsverwaltungssoftware (auch als Inventarverwaltungssoftware bekannt) verwaltet alle Informationen über die Artikel, die Ihr Unternehmen herstellt, kauft, lagert oder verkauft. Bestandsverwaltungssysteme vereinfachen die Preisgestaltung für Produkte und helfen dabei, die effektivsten Lagerbestände aufrechtzuerhalten.

Die Bestandsverwaltungssoftware gilt als Kernstück einer Vertriebssoftware und lässt Sie genau wissen, was Sie vorrätig haben und wo es zu finden ist. Ein intelligentes Bestandsverwaltungsmodul weist Sie auch darauf hin, wann es am günstigsten ist, den Bestand nachzubestellen.

Zu den entscheidenden geschäftlichen Vorteilen von Bestandsverwaltungssystemen gehören:

  • Geringerer Bedarf an Lagerbeständen und niedrigere Lagerkosten aufgrund eines besseren Verständnisses der Lagerbewegungen und der Lagerartikel
  • Geringere Kosten im Zusammenhang mit Aufgaben wie Kommissionierung, Verpackung, Zusammenstellung und Versand von Beständen aufgrund einer intelligenteren Verwaltung der Lagerbewegungen
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch Transparenz der Lagerbestände und verbesserte Möglichkeiten zur Festlegung von Liefererwartungen
  • Minimierung von Diebstählen und Verlusten durch verbesserte Sichtbarkeit von Bestandszählungen und Bewegungshistorien, die eine forensische Analyse von Bestandsverlusten erleichtern

Funktionen von Bestandsverwaltungssoftware

Die Funktionen der Bestandsverwaltungssoftware lassen sich in Grundfunktionen, Rückverfolgbarkeitsfunktionen und erweiterte Funktionen unterteilen.

Grundlegende Funktionen der Bestandsverwaltungssoftware

  • Inventarkostenberechnung: Ermöglicht die Ermittlung des Kostenwerts des Bestands für die Rentabilitätsverfolgung und die Steuerbuchhaltung (Kostenmethoden: FIFO, LIFO, Durchschnittskostenrechnung und andere).
  • Standortverfolgung: Hilft bei der Kommissionierung/Verpackung/Versand von Lagerartikeln und trägt zur Vermeidung von Lagerverlusten bei.
  • Verfolgung der Lagerbestände: Bietet eine Aufzeichnung der vorhandenen Einheiten für jede SKU und hilft, genaue Lagerbestände aufrechtzuerhalten.

Merkmale der Rückverfolgbarkeitssoftware für die Bestandsverwaltung

  • Strichkodierung: Eine Scantechnologie, die im Vergleich zu Systemen, die eine manuelle Eingabe von Teilenummern erfordern, eine höhere Effizienz bei der Inventarsuche ermöglicht.
  • Verfolgung der Seriennummer: Ermöglicht die Identifizierung der jeweiligen Einheit, die verkauft/repariert/gebaut wird usw.
  • Verfolgung der Losnummer: Ermöglicht die Nachverfolgung von Bestandsgruppen und wird häufig für die Verwaltung von Beständen verwendet, die nicht einfach als einzelne Einheiten nachverfolgt werden können.
  • RFID-Verfolgung: Radiofrequenz-Identifikation. Genaue Verfolgung von Artikeln über Mikrochips. RFID-Lesegeräte senden Funkwellen aus und interpretieren die Frequenzen in Bestandsdaten.

Erweiterte Funktionen der Bestandsverwaltungssoftware

  • Kitting Ermöglicht die Kombination mehrerer Artikel zu einem weiteren Artikel.
  • Preismanagement Ermöglicht die Zuordnung von Preisinformationen zu bestimmten SKUs und kann für anspruchsvollere Preisgestaltungsaufgaben wie die Bestimmung der Rabattfähigkeit verwendet werden.
  • Stückliste Listet Materialmengen und Baugruppen auf, die zur Herstellung eines Endprodukts benötigt werden. Kann auch als „Herstellungsrezept“ bezeichnet werden.
  • Bestandsprüfungsmanagement Hilft beim Abgleich der Bestandsaufzeichnungen mit den tatsächlichen Artikelbestandszahlen.
  • Farb-/Größenmatrix Minimiert die Anzahl der Datensätze, die zur Verfolgung verschiedener Produktkombinationen erforderlich sind, die sich durch Farbe oder Größe unterscheiden.
  • Landed Cost Tracking Betrachtet alle Kosten, die mit der Beschaffung des Inventars verbunden sind (einschließlich Versand, Zölle und damit verbundene Gebühren), um eine genauere Kalkulation pro Produkt zu ermöglichen.
  • Umrechnung von Maßeinheiten Verarbeitet Standardumrechnungen (z. B. Yards in Meter, Pfund in Kilogramm) sowie benutzerdefinierte Umrechnungen (Paletten in Kisten) und ermöglicht so eine größere Flexibilität bei der Verfolgung von Artikelmengen.
  • Catchweight Tracking Ermöglicht die Verwaltung von Artikeln, die nach einer Mengeneinheit (z. B. Pakete oder Kisten) verfolgt werden, deren Preis jedoch auf der Grundlage des Gewichts (oder einer anderen Maßeinheit) berechnet wird.
  • Rückstandsverfolgung Bietet die Möglichkeit, eingehende Bestände zu reservieren, um die Verpflichtungen aus anstehenden Kundenaufträgen zu erfüllen.
  • Bestandsverwaltung Reserviert vorhandene Bestände, um Kundenbestellungen zu erfüllen, und trägt dazu bei, doppelte Bestandsversprechen zu vermeiden, die zu Problemen mit der Kundenzufriedenheit führen und die Kundenbindung negativ beeinflussen können.
  • Wiederauffüllungsschwellen (Meldepunkte) Bietet ein Mittel zur systematischen Festlegung des Bestandsniveaus, das eine Nachbestellung des Lagerartikels signalisieren sollte; kann mit Systemalarm-/Benachrichtigungsfunktionen verbunden werden, um sicherzustellen, dass keine Situationen auftreten, in denen die Bestände nicht ausreichen.
  • Qualitätsmetriken Ermöglicht die Nachverfolgung von Informationen über den Zustand einzelner Bestandsposten, die bei der Lieferantenauswahl und anderen bestandsbezogenen Entscheidungen verwendet werden können.

Fazit

Um die Nachfrage der Kunden zu befriedigen, ist es wichtig, die richtige Menge an Lagerbeständen zu haben. Aber es ist nicht so einfach, einfach zusätzliche Bestände auf Lager zu haben. Ein zu hoher Lagerbestand kann wertvolle Barmittel binden, Lagerkosten verursachen und zu Verlusten bei Artikeln mit Mindesthaltbarkeitsdatum führen. Bestandsmanagement-Software bietet eine umfassende Kontrolle über Ihre Produkte, einschließlich Preislisten, Artikelzählungen und Standortverfolgung.

Vorteile von SCM-Software

Software für die Lieferkette vereinfacht den komplizierten und komplexen Prozess, mit dem Produkte vom Lieferanten zum Kunden gelangen. Mit SCM-Software können Supply-Chain-Anbieter Einblicke in und Kontrolle über jeden Aspekt des Herstellungs- und Vertriebsprozesses gewinnen, darunter:

  • Bedarfsplanung und Absatzprognose
  • Bestandskontrolle und Lagerverwaltung
  • Lieferantenmanagement
  • Planung der Lieferoptimierung

Hier ist unsere Liste der wichtigsten Vorteile von Supply Chain Management Software:

  1. Eliminieren Sie Verzögerungen, die zu geringerer Kundenzufriedenheit führen
    Durch eine bessere Sichtbarkeit und Kontrolle der Lieferkette lassen sich potenzielle Probleme mit dem Bestand, der Verteilung und der Arbeit erkennen. Durch die Möglichkeit, proaktiv und in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren, kann SCM-Software Verzögerungen verhindern und sicherstellen, dass die Produkte wie versprochen geliefert werden.
  2. Identifizieren Sie die Anbieter mit den attraktivsten Tarifen
    Mit den Business-Intelligence-Funktionen der SCM-Software lassen sich die Lieferanten mit den günstigsten Preisen für Waren oder Transporte ermitteln.
  3. Just-in-Time-Bestände aufrechterhalten und Lagerkosten reduzieren
    SCM-Software maximiert die Lagereffizienz, indem sie eine Just-in-Time-Bestandsverwaltung ermöglicht, die sicherstellt, dass die Waren nur bei Bedarf eingehen. Just-in-Time-Bestände können die Verschwendung erheblich reduzieren und die Kosten für unnötige Lagerhaltung senken.
  4. Vermeiden Sie Engpässe und Auftragsrückstände, die zu Geschäftsausfällen führen
    Umfassende Tools für die Bedarfsplanung und die Zusammenarbeit zwischen mehreren Lieferanten und Händlern können Engpässe und Auftragsrückstände verhindern, indem sie einen genauen Überblick über die Produkt- und Versorgungslage bieten.
  5. Optimieren Sie die Lagerhaltung
    SCM-Software analysiert die Materialbewegungen zwischen den Lagern und hilft bei der Planung des aktuellen und künftigen Bedarfs, so dass die Hersteller von Lieferketten Platz in Lagern oder Vertriebszentren freimachen können.
  6. Echtzeit-Updates für Kunden über den Status der Auftragsbereitstellung
    SCM-Software ermöglicht Live-Einblicke und bietet Transparenz während des gesamten Auftragsabwicklungsprozesses, so dass die Kunden über den Status ihrer Bestellung in der gesamten Lieferkette informiert sind.
  7. Nutzung historischer Daten für Zukunftsprojektionen und Prognosen
    Mit Business Intelligence und Trendanalysefunktionen lässt sich die Nachfrage genau steuern und vorhersagen. SCM-Software ermöglicht es Anbietern von Lieferketten, datengestützte Entscheidungen über Bestände und Verkäufe zu treffen, was zu Einsparungen bei den Bestands- und Lagerkosten und zur Maximierung der Produktionsmöglichkeiten führen kann.
  8. Verringerung der Durchlaufzeit
    Bessere Transparenz in der Lieferkette bedeutet, dass der Standort jedes einzelnen Artikels verfolgt werden kann, so dass Produkte so schnell und genau wie möglich hergestellt, versandt und ausgeliefert werden können.
  9. Reduzieren Sie Wartezeiten in der Produktionslinie
    SCM-Software hilft bei der Koordinierung und Ausführung von Produktions- und Logistikvorgängen, wodurch die Verwaltung von Produktionslinien vereinfacht und Stillstände oder Verzögerungen reduziert werden können.

Hier sind einige der häufigsten Trends, für die SCM-Softwareanbieter Lösungen entwickelt haben:

Cloud-basierte Software: Die meisten Branchen haben damit begonnen, ihre Software auf eine Cloud-basierte Lösung umzustellen. Cloud-basierte Software, die oft auf der Basis eines wiederkehrenden Abonnements bezahlt wird, erleichtert den Zugriff auf Informationen über jeden Webbrowser und ermöglicht ein besseres Management der globalen Lieferkette. Cloud-basierte Software kann auch helfen, Kosten für Computerhardware und Serverausrüstung zu sparen.
Internet der Dinge (IoT): Das IoT erhöht die Transparenz im modernen Lieferkettenprozess. Dazu gehören GPS-Tracking und RFID-Technologien zur Überwachung des Transportprozesses, digitale Sensoren an Montagelinien zur Überwachung der Qualitätskontrolle oder cloudbasierte Lösungen zur Optimierung der Kommunikationseffizienz zwischen verschiedenen internen Abteilungen, externen Logistikanbietern oder anderen an der Lieferkette beteiligten Partnern.
Omnichannel-Einzelhandel: Die Konvergenz von Online- und Ladeneinkäufen wurde durch jahrzehntelang verbesserte logistische Möglichkeiten ermöglicht. Ein erfolgreiches Omnichannel-Einzelhandelsunternehmen benötigt daher eine präzise Steuerung der gesamten Lieferkette, einschließlich Lagerverwaltung, Bestandskontrolle und Transportmanagement.

Was ist ERP-Software?

ERP-Software (Enterprise Resource Planning) ist ein integriertes Paket von Geschäftsanwendungen zur Automatisierung der Back-Office-Funktionen Ihres Unternehmens, einschließlich Geschäftsprozessen wie Finanzen, Vertrieb und Betrieb. Im Allgemeinen kann man sie als All-in-One-Software für ein Unternehmen bezeichnen.

ERP-Systempakete umfassen eine Vielzahl von Modulen, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Diese Anwendungen und Funktionen verbinden alle Bereiche Ihres Unternehmens und sorgen so für maximale Effizienz. ERP-Software ermöglicht die Zusammenarbeit und macht die erneute Eingabe von Daten in Systeme überflüssig, wodurch eine bessere Finanzverfolgung und -prognose ermöglicht wird. Umfassende Analysen ermöglichen es Unternehmen, den Einblick und die Produktivität zu verbessern, indem sie zuverlässige Daten in Echtzeit bereitstellen.

Indem der Vertrieb die Möglichkeit erhält, auf Informationen zu Produktverfügbarkeit, Vorlaufzeiten, Auftragsplänen und Einkauf zuzugreifen, sind die Vertriebsmitarbeiter besser in der Lage, die Lieferung von Produkten und Dienstleistungen an Kunden zu steuern. Eines der grundlegenden Ziele aller ERP-Systeme ist die Steigerung der Kundenzufriedenheit durch eine bessere Transparenz der Abläufe.

Welche Probleme gibt es beim Einsatz von ERP-Software?

Ersetzen von Altsystemen. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen ERP-Software sind, liegt das wahrscheinlich daran, dass das System, das Ihr Unternehmen derzeit einsetzt, veraltet ist. Ältere Systeme wurden in verschiedenen Sprachen kodiert, und die Software wird möglicherweise nicht mehr vom ursprünglichen Entwickler unterstützt. Möglicherweise wurde die Lösung auch von einem Mitarbeiter entwickelt, der nicht mehr im Unternehmen tätig ist. Die Aufrechterhaltung des Supports für diese Art von Systemen ist kostspielig und anstrengend.

Beängstigender Personalisierungsgrad. Als ERP-Lösungen aufkamen, waren umfangreiche Anpassungen unumgänglich, um sicherzustellen, dass die Lösung die gewünschten Funktionen erfüllte. Dies bedeutete, dass Entwickler und Anbieter viel Zeit damit verbrachten, den Anpassungscode für Ihr Unternehmen zu schreiben, was sehr teuer war. Hinzu kam, dass jede Aktualisierung der Systeme die Wartung des angepassten Codes erforderte. Im Laufe der Zeit haben ERP-Systeme begonnen, Standardmodule anzubieten, für die die meisten eine gewisse Verwendung haben. Heutzutage beschränkt sich die Anpassung auf die Erstellung von Modulen, mit denen Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben können.

Integrationsprobleme mit anderen Systemen. Die Integration kann schon bei einer Migration in die Cloud oder zu einem mobilen System schwierig werden. Neben der Anpassung ist eines der größten Probleme bei einer ERP-Implementierung die Integration mit anderen Systemen, die möglicherweise erforderlich ist. ERP-Anbieter drängen darauf, dass ihre Lösung das vollständig integrierte und allumfassende System ist, das in Ihrem Unternehmen verwendet wird. Das ist nicht immer möglich. Vielleicht haben Sie ein proprietäres System, bei dem eine Datenmigration viel zu zeitaufwändig wäre. Vielleicht haben Sie auch sture Mitarbeiter, die sich nicht von einem älteren System trennen wollen oder sich weigern, sich in eine neue Lösung einarbeiten zu lassen. Bevor Sie eine größere Investition in eine ERP-Lösung tätigen, sollten Sie sich eine Philosophie zurechtlegen, in der Sie festlegen, welche Integrationen gegebenenfalls erforderlich sind, und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen über ein angemessenes Budget verfügt, um die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter zu erfüllen.

Zunehmende Nutzung von Cloud ERP und Mobile ERP. Während das Interesse an der Cloud-Technologie insgesamt zunimmt, haben große Unternehmen immer noch ein Misstrauen gegenüber dem Cloud-Hosting. Unsere jüngste Umfrage zu den Käufertrends ergab, dass Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern, die eine Buchhaltungssoftware suchen, mit 41 % geringerer Wahrscheinlichkeit Cloud-gehostete Software prüfen als kleinere Unternehmen.

Künstliche Intelligenz im ERP. Ein Bericht der Nextec Group legt nahe, dass künstliche Intelligenz in den kommenden Jahren dazu beitragen kann, ERP-Funktionen zu verbessern. Dies geschieht durch die Bereitstellung eines verbesserten Kundendienstes durch KI-generierte Antworten, durch die Auswertung von Daten während einer Interaktion mit einem Kunden für weitere Auswertungen, durch die Analyse der Art und Weise, wie Benutzer auf die Systeme zugreifen und mit ihnen interagieren, um automatisierte Aktionen zu erstellen, und durch die Verwendung von Virtual-Reality-Tools im Außendienst, um andere Mitarbeiter interagieren zu lassen und Einblicke zu gewähren.
Verstärkte Konzentration auf Business Intelligence. BI-Tools werden für Unternehmen aller Größenordnungen immer notwendiger. Nicht nur große Unternehmen profitieren von der Art der Berichte und Daten, die mit einem hochwertigen BI-System gesammelt werden können. Die oben erwähnte Umfrage zu den Käufertrends ergab auch, dass Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern mit 70 % höherer Wahrscheinlichkeit Software benötigen, die Budgetierung, Business Intelligence und die Verwaltung des Anlagevermögens abdeckt. ERP-Anbieter müssen entweder stark in die Bereitstellung eines Business-Intelligence-Moduls investieren oder sich um eine Integration mit einigen der besten Optionen auf dem Markt bemühen.

Eine open-source Lieferantenverwaltungssoftware ist eine Anwendung, die in Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit entwickelt und für Einzelpersonen oder Unternehmen frei zugänglich gemacht wird. Das Open-Source-VMS erleichtert die Verwaltung und Beschaffung von Personaldienstleistungen, spart Zeit und minimiert Fehler.

Open Source bedeutet, dass jeder die Software nutzen, studieren, verändern und sogar weitergeben kann, nachdem sie modifiziert wurde. Der Quellcode ist, anders als bei anderer Software, öffentlich zugänglich.

Open-Source-VMS erleichtert es den Unternehmen, den Quellcode für das Lieferantenmanagement anzupassen. Bei Open-Source-Software räumt der Urheberrechtsinhaber den Nutzern das Recht ein, den Quellcode zu ändern.

Was sollte eine Open-Source-Software für das Lieferantenmanagement leisten?

Der Prozess der Lieferantenverwaltung ist langwierig und kostspielig, wenn er manuell durchgeführt wird. Ein VMS kann jedoch so angepasst werden, dass es den Prozess bis zum Ende automatisch durchführt.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, wie diese Prozessautomatisierung die Arbeitsbelastung der Abteilung verringert.

Zunächst werden die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens ermittelt. Die Software überwacht verschiedene Lieferantenleistungen. Dann erstellt sie Berichte für die kritische Entscheidung, die Verträge zu verlängern oder zu beenden. Die Suche nach der perfekten Lösung wird einfacher, wenn die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens ermittelt sind.

Zweitens werden potenzielle Anbieter identifiziert. Die Software holt Angebote von Anbietern ein, indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Vertragsdaten einzugeben. Anschließend ermittelt die Software die Stärken und Schwächen jedes Anbieters und analysiert die damit verbundenen Risiken.

Drittens werden die Verträge nach der Auswahl der Anbieter durch die Zusammenstellung der Bewertungsberichte in Bezug auf Budget und Geschäftskriterien eingeleitet. Nach der Vertragsunterzeichnung hilft die Software den Anbietern, die Lieferfristen und den Berichtsfluss zu verstehen. Außerdem klärt sie die Anbieter über die Vertragsbedingungen und alle notwendigen Verpflichtungen auf.

Viertens wird der Vertrag ausgeführt, indem überwacht wird, ob die Leistungen innerhalb des angegebenen Zeitrahmens erbracht werden. Sie zeichnet auch die Dokumente und die Kommunikation zwischen dem Lieferanten und den erforderlichen Abteilungen auf. Und schließlich klärt sie die finanziellen Bedingungen.

Fünftens überwacht sie die Leistung des Lieferanten und erstellt Berichte darüber. Dann erstellt es einen Bericht über Verbesserungsmöglichkeiten und die Qualität der Endprodukte.

Schließlich wird ein Bericht erstellt, der eine wichtige Entscheidung über die Beendigung oder Verlängerung der Verträge enthält. Wenn der Vertrag endet, beginnt der Zyklus von neuem.

Merkmale einer Open-Source-Lieferantenverwaltungssoftware

Nachfolgend sind die Merkmale aufgeführt, die ein Open-Source-VMS aufweisen muss:

  1. KOSTENKONTROLLE
    Es sollte die Zahlungsprozesse der Lieferanten verwalten und Unstimmigkeiten, insbesondere überhöhte Lohnsätze, schnell erkennen.
  2. LEISTUNGSVERFOLGUNG
    Durch die Analyse der Lieferantendaten sollte sie die Leistung verfolgen und den geeigneten Lieferanten für das Unternehmen ermitteln.
  3. BERICHTERSTATTUNG UND ANALYTIK
    Es speichert die Transaktionsdaten der Lieferanten in einer cloudbasierten Lösung. Die Daten helfen bei der Identifizierung neuer Märkte, Produkte und aktueller Projekte, die mit vertrauenswürdigen Anbietern erweitert werden sollen. Es generiert auch E-Mails über wichtige Erinnerungen.
  4. KOSTENMANAGEMENT
    Das System sollte die Lieferanten identifizieren, die ein höheres Risiko darstellen, und erhebliche Ressourcen effizient zuweisen.
  5. DATENSPEICHERUNG
    Die Software sollte alle notwendigen Dokumente und Informationen in einem Datenspeicherbereich speichern, um eine einfache Beurteilung zu ermöglichen.
  6. SICHERHEIT UND KONTROLLE
    Die Aufzeichnung aller Aktivitäten erleichtert es, alle Risikofaktoren aufzuspüren und entsprechend zu behandeln. Daher sollten alle Vorgänge über die Software abgewickelt werden.
  7. PERSONALVERWALTUNG
    Jeder Abteilung wird eine andere Rolle zugewiesen. Die Software verwaltet das Personal, indem sie jedem eine Plattform zur Verfügung stellt, um seine Aufgaben zu erfüllen.
  8. LIEFERANTENPORTAL
    Das Lieferantenportal sollte eine Plattform für die Selbstbedienung der Lieferanten bieten. Zu den Selbstbedienungsaktivitäten gehören das Eingeben von Informationen und die Übermittlung von Daten zur Analyse.

Eine Open-Source-Lieferantenverwaltungssoftware setzt noch eins drauf, denn sie ist anpassbar. Daher können fast alle Unternehmen davon profitieren, vorausgesetzt, die Mitarbeiter verfügen über Kenntnisse in der Softwareentwicklung.

Nichtsdestotrotz können sie einen IT-Spezialisten einstellen.

Was ist ein OCR-Programm?

OCR steht für optische Zeichenerkennung.

Dabei handelt es sich um eine KI-Technik, die sich auf die Extraktion von Schriftzeichen aus Bildern bezieht.

OCR-Programme scannen ein Bild, z. B. ein Foto, finden Zeichen aus einer Schriftsprache und übersetzen diese dann in Text, der dann von einer Software weiterverarbeitet werden kann.

Heutzutage sind Programme der künstlichen Intelligenz wie OCR-Programme ziemlich weit verbreitet, und das aus gutem Grund:

  • OCR-Programme können Text viel schneller verarbeiten als Menschen. Dateneingabe, Transkription, Diktat und andere Aufgaben, die mit Sprache zu tun haben, können sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
  • Der Einsatz von OCR-Tools zur Automatisierung bestimmter Geschäftsaufgaben kann die Effizienz und Produktivität steigern und gleichzeitig die Kosten senken. Die Automatisierung dieser Aufgaben durch OCR-Technologie kann die Produktivität der Mitarbeiter erhöhen, ihnen Zeit für wertvollere Tätigkeiten verschaffen und den Gewinn eines Unternehmens steigern.
  • Die Entwicklung von Programmen, die OCR- und NLP-Technologien nutzen, kann neue und innovative Produkte hervorbringen. OCR allein kann für Aufgaben wie die Dateneingabe nützlich sein. Wenn sie jedoch mit anspruchsvolleren Text- und Sprachverarbeitungsfunktionen kombiniert wird, wie sie in NLP zu finden sind, kann der Nutzen viel größer sein. So kann ein OCR-Programm beispielsweise dazu verwendet werden, Text aus einem Dokument zu extrahieren, und NLP kann eingesetzt werden, um die Bedeutung dieses Textes zu verstehen.
  • Bevor wir uns näher mit diesen Arten von Softwareprogrammen befassen, wollen wir uns die Vorteile der OCR selbst ansehen.

Wofür wird OCR verwendet?

Einige der häufigsten Anwendungsfälle für OCR sind:

  • Digitalisierung von Geschäftsdokumenten. Papierdokumente sind verschwenderisch und kostspielig. Viele Unternehmen haben den Wert der Digitalisierung des Arbeitsplatzes und der Umstellung auf elektronische Unterlagen erkannt. Die OCR-Technologie ist dafür notwendig, da die riesigen Mengen an Papierkram einfach zu viel für Menschen wären, die sie abschreiben und in Systeme eingeben müssten.
  • Scannen und Extrahieren von Daten aus Ausweisen und Regierungsdokumenten. Behörden, wie Verkehrsbetriebe und Einwanderungsbehörden, geben regelmäßig Ausweise und persönliche Daten in ihre Systeme ein. OCR-Technologie kann Ausweise automatisch transkribieren, was die Effizienz erhöht, die Kosten senkt und die Kundenzufriedenheit verbessert.
  • Umwandlung von PDFs in Word-Dokumente. Ein weiterer häufiger Anwendungsfall von OCR ist die Extraktion von Text aus einer PDF-Datei und die Umwandlung dieser PDF-Datei in ein Word-Dokument. Adobe, Microsoft und andere Softwareprogramme bieten diese Art von Funktion.

Letztlich ist OCR eine Form der Automatisierung. Oberflächlich betrachtet mag sie nicht sehr wertvoll erscheinen. Aber die Zeit- und Kostenersparnis durch OCR-Programme kann enorm sein. Insbesondere, wie bereits erwähnt, in Kombination mit fortschrittlicheren KI-Funktionen.

OCR, NLP und fortschrittliche KI

Obwohl OCR eine relativ einfache Funktion ist, haben wir gesehen, dass sie einen erheblichen Wert schaffen kann.

Dieser Wert wird jedoch noch gesteigert, wenn er mit NLP-Funktionen kombiniert wird, zu denen Fähigkeiten wie die folgenden gehören:

  • Analyse der Grammatik eines Textes
  • Zusammenfassen von Text
  • Ermitteln der Bedeutung eines Textes
  • Generierung neuer Texte von Grund auf
  • Kategorisierung der Emotionen eines Textes

Diese Arten von Fähigkeiten können für Anwendungen wie folgende genutzt werden:

  • Chatbots
  • Sprachsuche
  • Textdiktier-Software
  • Virtuelle Assistenten

Innovative Anwendungen, die sich aus einer Kombination dieser beiden Technologietypen ergeben, können die oben genannten Vorteile noch verstärken. So kann beispielsweise eine Software für den Kundendienst automatisch Kundendokumente analysieren und auf der Grundlage dieser Analyse Aufgaben ausführen, wie z. B. die Weiterleitung von Neukunden an die zuständige Abteilung, die Empfehlung hilfreicher Ressourcen auf der Grundlage dieser Dokumente usw.

Software für die Personalabteilung, wie z. B. Software für die Personalbeschaffung, verwendet bereits eine Kombination aus OCR und NLP, um Aufgaben wie die Vorqualifizierung von Bewerbern, das Auffinden geeigneter Stellen und die Auswertung von Daten aus Stellenbörsen durchzuführen.

Erste Schritte mit OCR- und NLP-Programmen

Es gibt eine Vielzahl von OCR- und NLP-Programmen für den privaten und geschäftlichen Gebrauch. Wenn Sie diese ausprobieren, können Sie sich ein Bild von den Möglichkeiten und Vorteilen des Einsatzes von KI für die Textverarbeitung machen.

Hier sind einige Beispiele:

MICROSOFT OCR

Microsoft bietet über Azure OCR in Unternehmensqualität, auf die über eine API zugegriffen werden kann.

Microsoft OneNote unterstützt ebenfalls OCR, so dass Sie Text aus ausgedruckten Dateien kopieren können.

GOOGLE OCR

Google Keep bietet ebenfalls eine OCR-Funktion.

Sie können ein Foto von einer handschriftlichen Notiz machen und diese handschriftliche Notiz dann innerhalb der Google Keep-App in eine Textnotiz umwandeln. Auf diese kann zugegriffen werden und sie kann für eine Vielzahl von Zwecken innerhalb der von Ihnen erstellten Apps verwendet werden.

WEBBASIERTE OCR-ANWENDUNGEN

Es gibt eine ganze Reihe von kostenlosen webbasierten OCR-Programmen.

Die meisten dieser Programme sind darauf ausgelegt, Text aus JPGs zu extrahieren, PDFs in Word-Dokumente umzuwandeln und ähnliche Aufgaben im Zusammenhang mit diesen Dateitypen auszuführen.

Diese Programme eignen sich hervorragend für den gelegentlichen Gebrauch, sind aber nicht unbedingt ideal für geschäftliche Zwecke. Zum einen haben viele von ihnen Nutzungsbeschränkungen, und zum anderen bieten sie keine Sicherheit auf Unternehmensniveau.

Was ist Asset-Management-Software ?

Einfach ausgedrückt sind Asset-Management-Software-Tools zentralisierte Systeme zur Verfolgung und Erfassung aller materiellen und immateriellen Vermögenswerte oder Dienstleistungen in Echtzeit. Sie können den Standort, die Nutzung, die Wartung und die Kosten der Anlagen einsehen. Solche Systeme erleichtern Ihnen auch die Verwaltung wichtiger Dokumente und der Lebenszyklen von Anlagen, von der Beschaffung bis zur Reparatur und Entsorgung.

Vorteile

Zu den wichtigsten Vorteilen der Anlagenverwaltung gehören die Senkung der Verwaltungskosten, die Maximierung der Anlagennutzung, die einfache Einhaltung von Vorschriften, schnellere Audits und verbesserte Dienstleistungen. Es ermöglicht Ihnen, sowohl Hardware als auch Software von einem einzigen Standort aus zu verwalten. Außerdem können Sie Anlagen von mehreren Standorten aus und von jedem Ort der Welt aus verwalten.

Hauptmerkmale

Zu den grundlegenden Funktionen der Anlagenverwaltungssoftware gehören die Verwaltung des Lebenszyklus von Anlagen, die vorbeugende Wartung, die Bestandsverwaltung, die Terminplanung, die Berichterstattung und vieles mehr. Manche Software bietet auch zusätzliche Funktionen wie Lieferantenmanagement, Leistungsverfolgung, Lizenzmanagement und
Fleetmanagement.

Die beste Software für die Anlagenverwaltung

Es ist sehr wichtig, die richtige Software für Ihr Unternehmen zu finden. Alle EAM-Plattformen – die mit der CMMS-Software verwandt sind – bieten eine Anlagenverwaltung, aber einige heben sich durch diese entscheidende Funktion von der Masse ab. Hier ist die Liste der besten Software für die Anlagenverwaltung, die auf unseren Recherchen basiert.

Infor EAM

Infor EAM ist eine Lösung zur Anlagenverwaltung, mit der Sie Anlagen, Arbeitsaufträge, vorbeugende Wartung, Materialien, Bestände, Budgets und Projekte organisieren, verfolgen und verwalten können. Darüber hinaus können Sie KPIs überwachen, Berichte erstellen, den Arbeitsaufwand verfolgen und Routen zu Arbeitsaufträgen hinzufügen.

Die Lösung ist in der Cloud, vor Ort oder über eine hybride Bereitstellung verfügbar und wird in branchenspezifischen Editionen angeboten, um den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.

Primäre Merkmale:

  • Anlagenverwaltung: Sie können Anlagenidentität, Wartungsverlauf, Konfiguration und Standort pflegen, strukturieren, aufzeichnen und standardisieren. Außerdem können Sie Chargennummern zuweisen, Anlagentransaktionen und die Abschreibung von Anlagen verfolgen, die Anlagenleistung analysieren und Garantieinformationen speichern.
  • Arbeitsverwaltung: Diese Funktion unterstützt Sie bei der Überwachung und Planung von Instandhaltungsaufträgen und den für die Ausführung der Aufträge erforderlichen Ressourcen. Sie können Arbeitsaufträge zur vorbeugenden Instandhaltung erstellen und planen sowie Arbeitsinformationen klar definieren. Außerdem können Sie Bestellungen, Mitarbeiter, Arbeitspläne, Wartungskampagnen, Revisionskontrollen und vieles mehr verwalten.
  • Materialwirtschaft: Bestimmen Sie den Lagerbestand für Teile und Verbrauchsmaterialien, um niedrige Bestände oder Überbestände zu reduzieren. Sie können die Verwaltung von Lagerbeständen, Aufzeichnungen, die Reparatur von Teilen, Bestellanforderungen sowie Wareneingänge und -rückgaben automatisieren. Außerdem bietet es Materialorganisation, Bestandsauffüllung, Teileinspektion, Teilegarantien und mehr.
  • Verwaltung von Inspektionen: Sie können die Bildung von Inspektionsrouten und anlagenspezifischen Messpunkten verwalten, Inspektionspunkte planen und den zukünftigen Zustand von Anlagen vorhersagen. Die Inspektionsergebnisse werden automatisch analysiert und ein Arbeitsauftrag erstellt, wenn das Ergebnis außerhalb der festgelegten Kriterien liegt. Sie können auch zähler- oder zustandsbasierte Inspektionen planen und die Restlebensdauer oder das Abgangsdatum von Anlagen berechnen.
  • Budget-Verwaltung: Mit dieser Funktion können Sie die Budgeterstellung automatisieren und die Wartungsausgaben analysieren. Sie können Finanzdaten und KPIs berechnen und hierarchische Budgetkontencodes erstellen. Sie können damit zugesagte, tatsächliche und geschätzte Kosten ermitteln und vergleichen, künftige Investitionsanträge erstellen und Investitionsanträge auf der Grundlage der prognostizierten Kosten verfolgen.

IFS EAM

IFS EAM unterstützt Sie bei der Instandhaltung von Anlagen und bei der Verwaltung des Lebenszyklus und der Leistung von Anlagen, um eine lange Lebensdauer Ihrer Anlagen zu gewährleisten. Sie können Arbeitsaufträge erstellen und verwalten, vorbeugende Wartung erfassen und planen, KPIs analysieren und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen.

Es bietet Funktionen wie Flottenmanagement, Dokumentenmanagement, MRO (Wartung, Reparatur, Überholung), Materialmanagement, Facility Management, Anlagenbau und mehr.

Primäre Merkmale :

  • Asset Life Cycle Management: Verwalten Sie den gesamten Lebenszyklus von Anlagen, von der Planung oder Konstruktion bis zur Entsorgung. Mit Hilfe von Asset-Design-Komponenten können Sie auf Datenblätter, Original-PM-Pläne, Original-Kauf- und Garantieinformationen, Ersatzteile und mehr zugreifen.
  • Fleet- und Anlagenmanagement: Mit dieser Funktion können Sie Anlagenportfolios verwalten, neue Möglichkeiten identifizieren und neue Tools, Software, Anbieter und Partner hinzufügen.
  • Wartung, Reparatur und Überholung: Diese Funktion hilft Ihnen bei Logistik, Angebotsbearbeitung, Konfigurationsmanagement und mehr. Sie unterstützt MRO von Flugzeugtriebwerken, APUs, Demontage und Montage von Fahrwerken und die Verfolgung sterilisierter Teile.
  • Projektverwaltung: Sie können alle Projekte und projektbezogenen Prozesse von der Erstellung bis zur Finanzkontrolle verwalten.
  • Flugzeugwartung und -technik: Sie können die Flugzeugkonfiguration in Echtzeit validieren und die Konfiguration von in Betrieb befindlichen Anlagen verwalten. Verbessern Sie die Kommunikation zwischen Betriebsleitern und Technikern durch schnelle Fortschrittsaktualisierungen. Sie können auch die Reservierung von Teilen auf der Grundlage des Bedarfs automatisieren.

SAP EAM

SAP EAM ist eine Asset-Management-Lösung, die Sie bei der Verwaltung Ihrer Anlagen, Fahrzeuge, Vermögenswerte, Geräte und Maschinen unterstützt. Sie ermöglicht Ihnen die Wartung von Anlagen, die rechtzeitige Durchführung von Wartungsarbeiten, die Überwachung von Anlagenlebenszyklen und die Analyse von Berichten, um datengestützte Entscheidungen zu treffen. Mit dieser Lösung können Sie Ihren ROI verbessern, Ausfälle minimieren und Sicherheit und Compliance gewährleisten.

Primäre Merkmale

  • Ersatzteile: Sie können Ersatzteile erstellen, anzeigen, löschen und zuweisen sowie relevante Dokumente anhängen. Sie können mehrere Vorlagen für ein einzelnes Teil hinzufügen oder löschen und deren Werte anzeigen. Zeigen Sie Anweisungsdetails an, wie z. B. die Anzahl der Schritte, die an der Zerlegung von Anlagen oder Teilen beteiligt sind, Primärdokumente, Kritikalität, erwartete Dauer und mehr.
  • Fehlermodi: Verwenden Sie diese Funktion, um die Ausfallwahrscheinlichkeit von Teilen anzuzeigen, Objekte zuzuordnen und Informationen über die Behandlung von Fehlern anzuzeigen. Sie können einen Ausfallmodus anzeigen, aktualisieren und löschen und einem Ausfallmodus Modelle, Ersatzteile, Standorte und Gruppen zuordnen.
  • Risiko- und Kritikalitätsbewertung: Diese Funktion bietet Werkzeuge wie die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) und RCM. Sie hilft Ihnen bei der Berechnung von Risikowerten, der Analyse der Kritikalität von Anlagen, der Suche nach bestehenden Risiken, der Überprüfung von Varianten und mehr.
  • Überprüfung der vorbeugenden Wartung: Mit dieser Funktion können Sie Empfehlungen anzeigen, filtern, sortieren und exportieren sowie die Zuverlässigkeit von Anlagen bewerten.
  • Kollaboratives Asset Management: Mithilfe von KI und IoT können Sie Anlagen digital verwalten. Sie erhalten Zugang zu kritischen Warnmeldungen, Sensordaten und technischen Standorten. Es hilft Ihnen, Wartungsaktivitäten zu optimieren, Inhalte und Dienste zu monetarisieren und eine optimale Nutzung der Anlagen sicherzustellen.