Beiträge

Eine open-source Lieferantenverwaltungssoftware ist eine Anwendung, die in Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit entwickelt und für Einzelpersonen oder Unternehmen frei zugänglich gemacht wird. Das Open-Source-VMS erleichtert die Verwaltung und Beschaffung von Personaldienstleistungen, spart Zeit und minimiert Fehler.

Open Source bedeutet, dass jeder die Software nutzen, studieren, verändern und sogar weitergeben kann, nachdem sie modifiziert wurde. Der Quellcode ist, anders als bei anderer Software, öffentlich zugänglich.

Open-Source-VMS erleichtert es den Unternehmen, den Quellcode für das Lieferantenmanagement anzupassen. Bei Open-Source-Software räumt der Urheberrechtsinhaber den Nutzern das Recht ein, den Quellcode zu ändern.

Was sollte eine Open-Source-Software für das Lieferantenmanagement leisten?

Der Prozess der Lieferantenverwaltung ist langwierig und kostspielig, wenn er manuell durchgeführt wird. Ein VMS kann jedoch so angepasst werden, dass es den Prozess bis zum Ende automatisch durchführt.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, wie diese Prozessautomatisierung die Arbeitsbelastung der Abteilung verringert.

Zunächst werden die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens ermittelt. Die Software überwacht verschiedene Lieferantenleistungen. Dann erstellt sie Berichte für die kritische Entscheidung, die Verträge zu verlängern oder zu beenden. Die Suche nach der perfekten Lösung wird einfacher, wenn die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens ermittelt sind.

Zweitens werden potenzielle Anbieter identifiziert. Die Software holt Angebote von Anbietern ein, indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Vertragsdaten einzugeben. Anschließend ermittelt die Software die Stärken und Schwächen jedes Anbieters und analysiert die damit verbundenen Risiken.

Drittens werden die Verträge nach der Auswahl der Anbieter durch die Zusammenstellung der Bewertungsberichte in Bezug auf Budget und Geschäftskriterien eingeleitet. Nach der Vertragsunterzeichnung hilft die Software den Anbietern, die Lieferfristen und den Berichtsfluss zu verstehen. Außerdem klärt sie die Anbieter über die Vertragsbedingungen und alle notwendigen Verpflichtungen auf.

Viertens wird der Vertrag ausgeführt, indem überwacht wird, ob die Leistungen innerhalb des angegebenen Zeitrahmens erbracht werden. Sie zeichnet auch die Dokumente und die Kommunikation zwischen dem Lieferanten und den erforderlichen Abteilungen auf. Und schließlich klärt sie die finanziellen Bedingungen.

Fünftens überwacht sie die Leistung des Lieferanten und erstellt Berichte darüber. Dann erstellt es einen Bericht über Verbesserungsmöglichkeiten und die Qualität der Endprodukte.

Schließlich wird ein Bericht erstellt, der eine wichtige Entscheidung über die Beendigung oder Verlängerung der Verträge enthält. Wenn der Vertrag endet, beginnt der Zyklus von neuem.

Merkmale einer Open-Source-Lieferantenverwaltungssoftware

Nachfolgend sind die Merkmale aufgeführt, die ein Open-Source-VMS aufweisen muss:

  1. KOSTENKONTROLLE
    Es sollte die Zahlungsprozesse der Lieferanten verwalten und Unstimmigkeiten, insbesondere überhöhte Lohnsätze, schnell erkennen.
  2. LEISTUNGSVERFOLGUNG
    Durch die Analyse der Lieferantendaten sollte sie die Leistung verfolgen und den geeigneten Lieferanten für das Unternehmen ermitteln.
  3. BERICHTERSTATTUNG UND ANALYTIK
    Es speichert die Transaktionsdaten der Lieferanten in einer cloudbasierten Lösung. Die Daten helfen bei der Identifizierung neuer Märkte, Produkte und aktueller Projekte, die mit vertrauenswürdigen Anbietern erweitert werden sollen. Es generiert auch E-Mails über wichtige Erinnerungen.
  4. KOSTENMANAGEMENT
    Das System sollte die Lieferanten identifizieren, die ein höheres Risiko darstellen, und erhebliche Ressourcen effizient zuweisen.
  5. DATENSPEICHERUNG
    Die Software sollte alle notwendigen Dokumente und Informationen in einem Datenspeicherbereich speichern, um eine einfache Beurteilung zu ermöglichen.
  6. SICHERHEIT UND KONTROLLE
    Die Aufzeichnung aller Aktivitäten erleichtert es, alle Risikofaktoren aufzuspüren und entsprechend zu behandeln. Daher sollten alle Vorgänge über die Software abgewickelt werden.
  7. PERSONALVERWALTUNG
    Jeder Abteilung wird eine andere Rolle zugewiesen. Die Software verwaltet das Personal, indem sie jedem eine Plattform zur Verfügung stellt, um seine Aufgaben zu erfüllen.
  8. LIEFERANTENPORTAL
    Das Lieferantenportal sollte eine Plattform für die Selbstbedienung der Lieferanten bieten. Zu den Selbstbedienungsaktivitäten gehören das Eingeben von Informationen und die Übermittlung von Daten zur Analyse.

Eine Open-Source-Lieferantenverwaltungssoftware setzt noch eins drauf, denn sie ist anpassbar. Daher können fast alle Unternehmen davon profitieren, vorausgesetzt, die Mitarbeiter verfügen über Kenntnisse in der Softwareentwicklung.

Nichtsdestotrotz können sie einen IT-Spezialisten einstellen.

Die Open-Source-Technologie wird oft mit kostenlos nutzbaren, hochverfügbaren Tools assoziiert, so dass es seltsam erscheinen mag, dass ein „As-a-Service“-Tool Open-Source sein soll. Open Source bedeutet eigentlich nur, dass der Quellcode der Lösung offen online verfügbar ist. Open-Source-PaaS-Lösungen haben frei verfügbare Codebasen, aber die Unternehmen müssen trotzdem für das Hosting bezahlen oder die Lösung selbst hosten. Dies ist der „As-a-Service“-Teil von PaaS.

Die in diesem Beitrag besprochene Software sind:

  • Dokku
  • Red Hat OpenShift
  • CloudFoundry

Fast alle PaaS-Lösungen sind entweder hybrid cloudbasiert oder vollständig cloudbasiert und ermöglichen es Unternehmen, Cloud-Dienste anstelle von Servern vor Ort zu hosten. Dies gilt auch für Open Source PaaS-Lösungen. Die meisten Open-Source-PaaS-Optionen bieten entweder Hosting- und Support-Dienste an oder sind für Unternehmen, die selbst hosten wollen, leicht zu implementieren.

Im Gegensatz zu den meisten Open-Source-Tools besteht der Hauptvorteil von Open-Source-PaaS-Tools nicht darin, dass sie kostenlos sind. Open-Source-PaaS-Lösungen ermöglichen das Selbst-Hosting, und die Verfügbarkeit des Codes macht sie in hohem Maße anpassbar.

Open-Source-Optionen sind eine gute Wahl, egal ob Sie eine PaaS-Lösung zur Ergänzung Ihrer Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder eine Anwendungsplattform für PHP- oder .net-Anwendungen benötigen. Hier sind die 3 besten Open-Source-PaaS-Optionen, die für Ihr Unternehmen geeignet sein könnten.

PaaS-Option mit der geringsten Nachfrage

Dokku ist eine Open-Source-Lösung, die eine leichtgewichtige, leistungsstarke Cloud-Plattform bietet. Wenn Unternehmen ihre PaaS-Lösung selbst hosten wollen, sind die Größe der Lösung und die Anforderungen an die IT-Infrastruktur ein großes Problem. Dokku kann über kostengünstige Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud Platform bereitgestellt werden. Das macht Dokku zu einer der günstigsten PaaS-Optionen. Dokku wird von den meisten gängigen Betriebssystemen unterstützt, einschließlich Linux-Distributionen wie Ubuntu und Debian, und hat minimale Speicheranforderungen.

Dokku kommt ohne viel Ballast daher und ist daher sehr erweiterbar. Entwickler können Funktionen zu Dokku hinzufügen, um die Anforderungen ihrer Organisation zu erfüllen, ohne bereits bestehenden Code zu verändern. Dokku unterstützt auch Git, so dass Entwickler nach Abschluss der Programmierung Änderungen von der Kommandozeile aus in die Cloud übertragen können.

Unternehmen, die über keine qualifizierten Entwickler verfügen, sollten sich anderweitig umsehen. Der Nachteil einer so stark erweiterbaren Lösung ist, dass sie möglicherweise nicht sofort die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt. Wenn Sie einen Nischenanwendungsfall haben oder weniger gängige Serversoftware oder Datenbanken verwenden, müssen Sie etwas Arbeit investieren, damit Dokku für Sie funktioniert.

Dokku ist ideal für Einsätze, bei denen Leistung und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Es funktioniert auch gut mit gängiger Serversoftware wie Microsoft Azure oder gängigen Datenbanken wie MongoDB und MySQL.

Beste Hosting-Optionen

Während viele Unternehmen Open Source PaaS nutzen, um sich selbst zu hosten oder über einen kostengünstigen Cloud-Anbieter zu hosten, bietet Red Hat OpenShift Hosting- und Support-Optionen. OpenShift ist eine gute Wahl für Unternehmen, die die Anpassungsfähigkeit von Open-Source-Software nutzen möchten, aber nicht den Aufwand des Hostings scheuen.

OpenShift ist ideal für Unternehmen mit begrenzten Entwicklungsressourcen. Red Hat übernimmt nicht nur das Hosting, sondern bietet auch umfassende Support-Optionen. Die Mitarbeiter von Red Hat sind erfahrene Entwickler und gehören zu den häufigsten Mitwirkenden an Kubernetes. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass Red Hat sie bei der richtigen Implementierung von OpenShift unterstützt. OpenShift unterstützt außerdem eine Vielzahl von Programmiersprachen, darunter Python, Ruby und Java. Diese Sprachen sind äußerst beliebt, so dass Unternehmen mit bestehenden Entwicklungsteams möglicherweise bereits über einen Experten verfügen.

Der größte Nachteil von OpenShift ist, dass Support und Hosting durch Red Hat teurer sind als das Hosting in Eigenregie. Für Unternehmen, die keinen zusätzlichen Support benötigen, ist es möglicherweise besser, eine andere PaaS-Lösung zu wählen und das Hosting selbst zu verwalten.

Flexibelste Implementierung

Bei der Auswahl einer PaaS-Lösung müssen Unternehmen ein Tool wählen, das mit ihrer Cloud-Infrastruktur zusammenarbeitet und über alle Integrationen für alle vorhandenen IT-Komponenten verfügt. Das kann bedeuten, dass sie viel Zeit mit der Konfiguration von Servern und Kubernetes verbringen müssen.

CloudFoundry ist ein Open-Source-Tool, das von Haus aus eine Vielzahl von Cloud-Anbietern unterstützt, von IBM Cloud bis AWS. Entwickler, die CloudFoundry verwenden, können sich auf ihren Code konzentrieren, anstatt ihr PaaS-Tool zum Laufen zu bringen.

CloudFoundry bietet auch eine Vielzahl von Tutorials und Videotrainings, die sich perfekt für Unternehmen eignen, die selbst hosten möchten, aber noch keine Erfahrung in diesem Bereich haben. Unabhängig davon, ob Sie in einer privaten oder öffentlichen Cloud hosten möchten, gibt es Inhalte, die Ihnen einen guten Start ermöglichen.

Der größte Nachteil von CloudFoundry ist, dass es sich um eine umfangreichere Lösung handelt als etwa Dokku, da es zusätzliche, sofort einsatzbereite Funktionen bietet. Wenn Sie eine einfachere Code-Basis für Ihre Entwickler wünschen, sollten Sie andere Optionen bevorzugen.

Laut einer Studie von KPMG sind 70 % der Unternehmen im letzten Jahr mit einem Projekt gescheitert. Ein wahrscheinlicher Grund dafür ist der Mangel an standardisierten Projektmanagementverfahren. Nur 21 % der Unternehmen haben standardisierte Projektmanagementverfahren und -systeme eingeführt.

Hier kommt die Projektmanagement-Software ins Spiel. Diese Tools können Sie zwar bei der Verwaltung aller Aspekte des Projektlebenszyklus unterstützen, sind aber oft mit einem hohen Preis verbunden. Kostenlose Projektmanagement-Tools können dieses Problem teilweise lösen. Ein Nachteil der kostenlosen Optionen ist die eingeschränkte Funktionalität und die geringeren Anpassungsmöglichkeiten.

Open-Source-Projektmanagement-Software übertrifft in dieser Hinsicht die kostenlosen PM-Tools. Open-Source-Software hat in der Regel eine aktive Entwicklergemeinschaft. Dadurch erhalten Sie Zugang zu mehr Fehlerkorrekturen, Anpassungsoptionen und Funktionscode. Sie eignet sich besonders gut für kleine und agile Teams, die eine stark anpassbare Lösung suchen.

Hier sind drei Open-Source-Projektmanagement-Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • OpenProject
  • Gitlab
  • ZenTao

Ist Open-Source-Projektmanagement-Software das Richtige für Sie?


Ist Open-Source-Software die richtige Art von Software für Ihr Unternehmen? Der Einsatz von Open-Source-Software kann sich positiv auf Ihr Budget auswirken, aber nur, wenn Sie über das richtige Entwicklerteam verfügen, das die Software verwaltet. Wenn Sie sich für Open-Source-Software entscheiden, werden sich die Kosteneinsparungen summieren. Allerdings müssen Sie dann möglicherweise Abstriche bei der Kundenbetreuung und der Benutzerfreundlichkeit machen. Es gibt auch noch einige andere kritische Kompromisse, die Sie berücksichtigen sollten (siehe unten).

Vor- und Nachteile von Open-Source


Open-Source-Software ist standardmäßig nicht im Besitz eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Einrichtung. Entwickler aus der ganzen Welt können Code zu dem Softwareprojekt beitragen. Sie können auch Fehlerkorrekturen und Software-Updates bereitstellen, die von der gesamten Entwicklergemeinschaft genutzt werden können. Zwei große Vorteile der Verwendung von Open-Source-Software sind:

die Nutzung ist kostenlos (es fallen keine Lizenzgebühren an)
Die Entwickler haben praktisch völlige Freiheit, die Software anzupassen.
Die Verwendung von Open-Source-Software hat aber auch Nachteile: Die Installation, Aktualisierung und Anpassung der Software erfordert Ressourcen der Entwickler. Die Benutzerfreundlichkeit und der Kundensupport werden bei der Verwendung von Open-Source-Software oft geopfert.

Vor- und Nachteile von proprietärer Software


Im Gegensatz dazu befindet sich proprietäre Software im Besitz und unter der Kontrolle eines einzigen Unternehmens. Sie wird manchmal auch als Closed-Source-Software bezeichnet. Ihr Quellcode ist nicht öffentlich zugänglich, so dass Entwickler ihn nicht einsehen oder ändern können. Einige Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen bieten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen ihrer Software an. Den kostenlosen Versionen fehlen in der Regel Funktionen, die Anzahl der Benutzer oder Lizenzen ist begrenzt, oder es werden andere Anreize geschaffen, um ein Upgrade zu fördern. Zu den größten Vorteilen der Verwendung proprietärer Software gehören:

Sie können für einen qualitativ hochwertigen und reaktionsschnellen Kundensupport bezahlen.
Sie ist in der Regel benutzerfreundlicher als Open-Source-Software.
Die Verwendung proprietärer Software hat aber auch ein paar entscheidende Nachteile. Der offensichtlichste ist, dass die meisten hochwertigen Softwarepakete Geld kosten. Wenn es darum geht, die Software auf Code-Ebene wirklich anzupassen, gibt es oft weniger Freiheiten.

Es ist leicht, von kostenpflichtigen Softwarediensten abhängig zu werden, wenn es um Fehlerbehebungen, Software-Updates und die Veröffentlichung neuer Funktionen geht. Außerdem besteht beim Kauf und bei der Verwendung proprietärer Software die Gefahr, dass Sie an einen bestimmten Anbieter gebunden sind.

ZenTao


ZenTao ist ein Open-Source-Tool für Scrum und Echtzeit-Zusammenarbeit. Das macht es ideal für Entwicklungs- und Produktteams. Diese Software bietet sowohl eine kostenlose Open-Source-Version der Plattform als auch kostenpflichtige Pläne.

Bestimmte vordefinierte Funktionen sind nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar, nicht in der Open-Source-Version. Dazu gehören Gantt-Diagramme, Kalender, angepasste Berichte und anpassbare Arbeitsabläufe.

Die Open-Source-Version bietet jedoch weiterhin wichtige Funktionen für das Application Lifecycle Management (ALM):

  • Story-Management
  • Aufgabenverwaltung
  • Verwaltung von Fällen
  • Test- und Freigabemanagement
  • Verwaltung von Dokumenten
  • CI-Verwaltung

Unterm Strich:
ZenTao ist ein Open-Source-Tool, das sich gut für agile Produkt- und Entwicklungsteams eignet. Es eignet sich gut, wenn Sie nach einem kostenlosen AM-Tool suchen. Wenn Sie jedoch spezielle Funktionen wie Gantt-Diagramme, Kalender oder anpassbare Workflows benötigen, ist es nicht ganz geeignet. In diesem Fall wäre ein kostenpflichtiger ZenTao-Plan besser für Sie geeignet.

GitLab


Gitlab ist eine beliebte End-to-End-Anwendung für DevOps. Es hat eine globale Gemeinschaft von Entwicklern, die die Plattform zum Erstellen und Speichern von Code nutzen. GitLab ist auch ein Git-Repository für Code. Die Software ermöglicht es den Benutzern also, mit anderen Entwicklern an Projekten zusammenzuarbeiten.

Aber es ist auch eine großartige Open-Source-Plattform für die agile Projektplanung. Sie eignet sich besonders gut für Software- und Anwendungsentwicklungsprojekte. Entwickler und Produktmanager können von den folgenden Funktionen profitieren:

  • Agile Planung
  • Versionskontrolle
  • Code-Überprüfung
  • Zeiterfassung
  • Wiki-basierte Projektdokumentation
  • Multi-Cloud CI/CD
  • Sicherheit und Überwachung

Die Plattform verwendet ein „Open-Core“-Geschäftsmodell. Neben der Open-Source-Version bietet das Unternehmen also auch kostenpflichtige Versionen der Software an. Das Open-Source-Programm von GitLab kann nach wie vor von allen kostenlos genutzt werden.

Möglicherweise haben Sie in der Open-Source-Version der Plattform nicht auf alle vordefinierten Funktionen von GitLab Zugriff. Lesen Sie hier mehr über das Geschäftsmodell von GitLab und die Preise für bestimmte Funktionen.

Unterm Strich:
GitLab ist eine großartige kostenlose und quelloffene Lösung für Produktmanager oder Entwickler, die ein schlankes Team leiten. Es wurde entwickelt, um den gesamten DevOps-Lebenszyklus zu verwalten. Es ist also am besten für Software- und Anwendungsentwicklungsprojekte geeignet.

OpenProject


OpenProject ist eine webbasierte Open-Source-Projektmanagementsoftware, die sich ideal für agiles Projektmanagement eignet. Es gibt sowohl eine Community-Edition als auch kostenpflichtige Versionen der Plattform. Die Community-Edition verfügt über eine breite Palette an integrierten Projektmanagement-Funktionen. So verfügt sie beispielsweise über ein Dashboard, das den Projektstatus anzeigt, Gantt-Diagramme und benutzerdefinierte Workflows. Für Produktmanagement-Teams bietet sie wichtige Funktionen wie Bug-Tracking, Scrum-Backlogs und Task-Boards. Außerdem bietet es den Nutzern hilfreiche Berichts- und Zeitmanagementfunktionen wie:

  • Zeiterfassung
  • Kostenbericht
  • Kalenderansicht
  • gemeinsame Zeitleisten

Das Unternehmen empfiehlt, die Software auf eine der folgenden drei Arten zu installieren:

1.Verwendung von DEB- oder RPM-Paketen
2.Installation eines Docker-Images (vom Unternehmen bereitgestellt) auf Servern mit einer Docker-Engine
3.Verwendung der Unternehmensplattform Univention Corporate Server (UCS) zum Herunterladen der OpenProject-Anwendung über das Univention App Center

Unterm Strich:
Die Community-Edition von OpenProject ist ideal für agile Projektmanagement-Teams. Vor allem für Teams, die eine starke Anpassung der Anwendung planen. Wie bei jeder Open-Source-Software müssen Sie sicherstellen, dass Sie über genügend Entwicklerressourcen für die Installation und Verwaltung der Software verfügen.

Andere Projektmanagement-Softwareoptionen


Open-Source-Software und kostenlose Software kann Struktur und Organisation in Ihre dezentralen Projektmanagement-Abläufe bringen. Sie bietet optimierte Arbeitsabläufe, Verantwortlichkeit für Teammitglieder und Einblicke in Ihre Projekt- und Teamleistung.

Open-Source- und kostenlose Tools sind für viele Teams ein guter Ausgangspunkt, haben aber auch ihre Grenzen. Open-Source-Software verfügt oft nicht über so viele vorgefertigte Integrationen mit Software von Drittanbietern. Es gibt noch ein paar weitere wichtige Dinge, die Sie mit einem Open-Source-Tool wahrscheinlich nicht bekommen werden:

-Breite des Funktionsumfangs
-umfassende, sofort einsatzbereite Funktionen
-reaktionsschneller Kundensupport
-Benutzerfreundlichkeit


Ziehen Sie diese kostenpflichtigen Alternativen in Betracht, wenn Sie Ihr Projektmanagement-Tool aufwerten möchten:

  • Trello: ist sehr benutzerfreundlich und eignet sich hervorragend für die Aufgaben- und Projektverwaltung
  • Jira: ist ein beliebtes Tool zur Fehler- und Problemverfolgung und eignet sich für Produktmanagement und ALM
  • Workfront und Wrike: sind beide großartige Optionen für das Projektportfolio-Management in Unternehmen
  • Microsoft Project: ist eine gute Option für Unternehmen, die bereits andere Microsoft-Produkte verwenden
  • Airtable und Smartsheet: beides benutzerfreundliche PM-Tools mit einer zentralen Tabellenkalkulationsansicht