Kleinunternehmer sollten auf den Preis, die Benutzerfreundlichkeit, die Integration mit anderer Software und spezielle Funktionen achten, die für ihren speziellen Anwendungsfall von Vorteil sind. Die Rechnungsstellung ist ein Dienst, der oft in allgemeiner Buchhaltungssoftware enthalten ist.

QuickBooks Online – Rechnungsstellung als Teil einer umfassenden Buchhaltungssuite

QuickBooks Online bietet eine umfassende Suite von Buchhaltungsdiensten, einschließlich der Rechnungsstellung. Zu den weiteren Dienstleistungen gehören Buchhaltung, Bestandsverwaltung, Kostenerfassung, Zeiterfassung und Gehaltsabrechnung. Da QuickBooks eine der ersten Buchhaltungssoftwares auf dem Markt war, sind die meisten Buchhalter damit vertraut. QuickBooks macht es Ihnen leicht, Informationen mit einem externen Buchhalter auszutauschen, wenn dies erforderlich ist.

Einzigartige Funktionen

Die mobile App von QuickBooks, die mit iOS und Android kompatibel ist, bietet mobile Rechnungsstellung und ein mobiles Kartenlesegerät. Mit diesen Funktionen können Rechnungen erstellt und Zahlungen vor Ort eingezogen werden.

Benutzerfreundlichkeit

QuickBooks erfordert einen beträchtlichen Zeitaufwand für die Einarbeitung, der sich für die meisten kleinen Unternehmen bei der Erstellung von Rechnungen wahrscheinlich nicht lohnt. Da das Produkt eine vollständige Suite von Buchhaltungssoftware bietet, kann sich die Investition in dieses Programm lohnen. QuickBooks bietet einen rationalisierten Prozess mit allen Buchhaltungsfunktionen in einem einzigen Programm.

Integration mit anderen Produkten

Als etablierte Software, die von kleinen Unternehmen bevorzugt wird, lässt sich QuickBooks gut mit anderen Produkten kombinieren. Es lässt sich mit Anwendungen von Drittanbietern integrieren, darunter Kreditkartenverarbeitungssysteme und Lohnbuchhaltungssoftware.

Zoho Invoice – eine kostenlose Option mit eingeschränkten Funktionen

Zoho Invoice ist die einzige kostenlose Rechnungssoftware auf dieser Liste (woohoo!) und bietet anpassbare Vorlagen und automatische wiederkehrende Rechnungen. Das benutzerfreundliche Dashboard vereinfacht die Verfolgung von Rechnungen. Als einziges kostenloses Programm auf dieser Liste hat es einen großen Vorteil in der Budgetkategorie, ist aber bei anderen Funktionen eingeschränkt. Zoho bietet keine Premium-Pläne an. Als kostenlose Option mit mehrsprachiger und mehrwährungsfähiger Rechnungsstellung ist Zoho eine gute Wahl für kleine Unternehmen oder Freiberufler, die internationale Transaktionen abwickeln.

Einzigartige Funktionen

Zoho Invoice zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es zu 100 % kostenlos ist. Weitere bemerkenswerte Funktionen sind die mehrsprachige und mehrwährungsfähige Rechnungsstellung. Zoho bietet ein Rechnungsverfolgungssystem, mit dem Unternehmer wissen können, wann ihre Kunden die Rechnung öffnen. Zoho verfügt über eine Galerie von anpassbaren Vorlagen, die sich gut für Kleinunternehmer eignen, die keine vollständig anpassbare Rechnung benötigen und nicht die Zeit aufwenden möchten, eine Rechnung von Grund auf zu entwerfen.

Benutzerfreundlichkeit

Zoho ist stolz auf seine einfache Benutzeroberfläche, sowohl in der Web- als auch in der mobilen Anwendung, die mit iOS und Android kompatibel ist. Die Rechnungsvorlagen sind ideal für jemanden, der keine Zeit für die Erstellung einer eigenen Rechnung aufwenden möchte. Die Vorlagen sind nicht vollständig anpassbar und stellen eine Herausforderung für diejenigen dar, die komplexe Anforderungen haben.

Das Dashboard von Zoho macht die Rechnungserstellung und -verfolgung einfach. Die Integration mit den meisten Kreditkartenanbietern macht Zahlungen für Unternehmer und Kunden einfach.

Integration mit anderen Produkten

Die Integration ist der Punkt, an dem Zoho Invoice gegenüber den anderen Produkten auf dieser Liste zurückfällt. Es lässt sich gut mit den meisten Kreditkartenabwicklern und Google Workspace integrieren. Es fehlt die Integration mit einer Buchhaltungssoftware oder einem CRM über andere Zoho-Produkte hinaus. Wenn Ihr Unternehmen bereits Zoho für seine Buchhaltungs- oder CRM-Software verwendet, wird dies kein Problem für Sie sein. Für andere könnte diese fehlende Integration ein echtes Problem darstellen. Wenn Sie daran interessiert sind, ein CRM für Ihr Unternehmen einzurichten, lesen Sie unseren Leitfaden zu den besten kostenlosen Optionen.

Freshbooks – eine QuickBooks-Alternative mit einer kleineren Lernkurve

Freshbooks bietet u. a. Optionen für die Rechnungsstellung, Kostenerfassung, Zeiterfassung und Kostenvoranschläge. Die Rechnungsstellung ermöglicht es kleinen Unternehmen, Rechnungen, Inkasso, Zahlungserinnerungen und Quittungen zu automatisieren. Mit einer intuitiven mobilen Plattform ermöglicht Freshbooks die Rechnungsstellung sowohl auf einem mobilen Gerät als auch im Büro.

Freshbooks ist eine gute Wahl für Freiberufler. Es verfügt über eine integrierte Nachverfolgung von Kilometern, Ausgaben usw., mit der die Daten für die Steuererklärung organisiert werden können. Für jeden zusätzlichen Benutzer fällt eine monatliche Gebühr an (weitere Einzelheiten siehe Preise), so dass Freshbooks sich gut für Freiberufler oder kleinere Unternehmen eignet.

Einzigartige Funktionen

Freshbooks bietet eine umfassende Automatisierung der Rechnungsstellung. Anwendbare Umsatzsteuer wird berechnet und wiederkehrende Rechnungen werden automatisch versendet. Freshbooks zeichnet sich durch seinen Kundenservice aus, dessen Mitarbeiter (keine Roboter) von 8 Uhr morgens bis 20 Uhr abends per Telefon und E-Mail erreichbar sind. Freshbooks bietet auch ein wöchentliches Webinar mit Produktdemos und Fragen und Antworten für potenzielle oder bestehende Kunden mit Fragen an.

Im Gegensatz zu anderen Optionen auf dieser Liste gibt es für Freshbooks keine kostenlose Option. Die nativen Integrationen mit zahllosen anderen Produkten und der Live-Kundensupport sind den Preis vielleicht wert. Es gibt eine kostenlose Testversion, mit der Kleinunternehmer herausfinden können, ob das Produkt für ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Benutzerfreundlichkeit

Freshbooks wirbt damit, dass es intuitiv und einfach zu bedienen ist, und das ist es auch. Benutzerdefinierte Rechnungen können über die Web- oder Mobilanwendungen, die mit iOS und Android kompatibel sind, schnell erstellt und versendet werden. Diese Software ist auch für den Kunden, der die Rechnung erhält, einfach zu bedienen. Sie ermöglicht die Zahlung per Kreditkarte, Debitkarte oder ACH direkt auf der Rechnung.

Freshbooks ist ein Produkt, das schneller und kostengünstiger zu erlernen ist als QuickBooks und ist eine gute Option für kleine Unternehmen, die nach einer Möglichkeit suchen, Rechnungen und andere Buchhaltungsaufgaben an einem Ort zu erledigen.

Integration mit anderen Produkten

Freshbooks bietet die Integration mit zahlreichen anderen Produkten wie Gusto, Google Workspace, Microsoft-Produkten wie Outlook und Hubspot. Die Integration mit Google und Outlook ermöglicht es, Rechnungen einfach per E-Mail zu versenden.

Zu den weiteren wichtigen Integrationen gehören Integrationen mit verschiedenen Steuer-, Zeiterfassungs- und Zahlungsverarbeitungsprogrammen.

Freshbooks bietet keine Integration mit QuickBooks oder anderen Intuit-Produkten.

Die Chancen stehen gut, dass jede Abteilung in Ihrem Unternehmen irgendeine Art von Projektmanagement-, Workforce-Collaboration-, Projektportfolio-Management-, Aufgabenmanagement- oder Problemverfolgungssoftware verwendet. Im Gegensatz zu abteilungsspezifischen Technologien ist Projektmanagement-Software jedoch so intuitiv und flexibel, dass sie von einzelnen Mitarbeitern in verschiedenen Funktionen und Projekttypen eingesetzt werden kann. Wenn Unternehmen wachsen, werden zentralisierte PM-Tools zur Beseitigung von Redundanzen unerlässlich.

Es ist jedoch nicht immer einfach, das PM-Tool zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht. Einige Produkte sind für bestimmte Anwendungsfälle besser geeignet als andere, und es ist wahrscheinlich, dass Ihre Teammitglieder bereits mit den Tools arbeiten, mit denen sie vertraut sind. Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Unternehmen für die Anschaffung mehrerer Projektmanagement-Tools anstelle von nur einem.

Nicht alle Unternehmen können es sich leisten, 2-3 verschiedene Tools anzuschaffen – vor allem kleine Unternehmen, die mit einem knappen Budget arbeiten. In Kombination mit der Tatsache, dass der Markt überfüllt ist, kann es schwierig sein, die perfekte PM-Software zu finden.

6 besten Projektmanagement-Software-Tools

Um Ihnen dabei zu helfen, den Überblick zu behalten und herauszufinden, welches Produkt Ihren Anforderungen am besten entspricht, haben wir im Folgenden eine Liste der 6 besten Projektmanagement-Software-Tools für kleine Unternehmen zusammengestellt:

  • Teamarbeit Projekte
  • Airtable
  • Montag.de
  • Asana
  • Basecamp
  • Trello

    Die in dieser Liste aufgeführten Produkte gehören zu den beliebtesten und leistungsfähigsten Projektmanagement-Tools für kleine Unternehmen. Um zu gewährleisten, dass nur qualitativ hochwertige Produkte in unsere Liste aufgenommen wurden, muss jedes Produkt die folgenden 4 Aufnahmekriterien erfüllen:
  • Die Produkte müssen Projektmanagement-Software als Hauptkategorie haben
  • Die Produkte müssen mindestens 50 Bewertungen haben
  • Die Produkte müssen „kundenverifiziert“ sein (d. h., es müssen mindestens 10 Bewertungen innerhalb des letzten Jahres veröffentlicht worden sein)
  • Mindestens 40 % der Rezensenten des Produkts müssen aus kleinen Unternehmen stammen (definiert als 1-50 Mitarbeiter)

Wie Sie das richtige Projektmanagement-Tool für Ihre Bedürfnisse finden

Wenn Sie sich die obige Liste der Software ansehen, könnten Sie denken, dass sich diese Tools praktisch nicht voneinander unterscheiden. Sie scheinen alle ähnliche Funktionen und ein gewisses Maß an Komplexität aufzuweisen. In Wirklichkeit unterscheiden sich die besten Tools auf dem Markt in kleinen, aber bedeutenden Punkten, die Sie vielleicht erst bemerken, wenn Sie die Software selbst benutzen. Da die meisten Projektmanagement-Tools eine kostenlose Testversion oder eine kostenlose Version anbieten, werden Sie vielleicht schon in Erwägung ziehen, einige davon auszuprobieren, um herauszufinden, welches das Richtige für Sie ist. Das ist sicherlich eine Möglichkeit, eine neue PM-Lösung zu finden, aber nicht die beste.

Wir wetten, dass 58 % der Projektmanagement-Profis mehr als ein Tool verwenden, weil sich viele von ihnen nicht die Zeit genommen haben, die bestmögliche Lösung zu finden. Um zu vermeiden, dass Sie zu dieser Statistik gehören, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um Ihren aktuellen Bedarf zu ermitteln und die Funktionen zu priorisieren, die für das Erreichen Ihrer Geschäftsziele am wichtigsten sind. Trello eignet sich beispielsweise hervorragend für die Aufgabenverwaltung, insbesondere für die Aufgabenzuweisung, die Nachverfolgung und den Workflow. Airtable hingegen eignet sich viel besser für Teams, die die Flexibilität benötigen, ihre Projektabläufe auf unterschiedliche Weise zu visualisieren (z. B. Kanban, Gitteransicht, Kalender usw.). Beachten Sie diese kleinen, aber entscheidenden Unterschiede und nutzen Sie sie, um die Tools auf Ihrer Auswahlliste einzugrenzen, bevor Sie sich auf eine kostenlose Testversion einlassen.

Fazit

Wir empfehlen unvoreingenommene Bewertungen von echten Endbenutzern für jedes der Tools, die Sie in Betracht ziehen, einzuholen. In Nutzerbewertungen finden Sie unerwartete Vor- und Nachteile, die Sie in einer Verkaufsdemo oder einer kostenlosen Testversion vielleicht nicht entdecken. Im Buyer’s Guide to Project Management Software finden Sie einen Überblick über diese Daten, und hier können Sie noch mehr Bewertungen von Projektmanagement-Software lesen.

Was ist eine ERP-Strategie?


Die ERP-Strategie ist ein Leitfaden mit Schritten, die Sie vor, während und nach der Anschaffung einer ERP-Software unternehmen sollten. Diese Schritte werden empfohlen, um die Funktionalität und letztlich die Rentabilität einer neuen ERP-Suite zu gewährleisten.

Stellen Sie sich das folgendermaßen vor: Bevor Sie eine lange Autoreise antreten, könnten Sie im Voraus planen, in welchen Städten Sie tanken können, in welchen Hotels Sie übernachten möchten und wie viel Geld Sie während der beschwerlichen Reise für Fast Food ausgeben möchten. Je mehr Sie im Voraus planen, desto größer sind Ihre Erfolgschancen und desto eher schaffen Sie es, den größten Schaukelstuhl der Welt zu sehen, bevor der Geschenkeladen schließt.

Mit der ERP-Strategie verhält es sich ähnlich: Je detaillierter Ihre Strategie und Ihre Erwartungen sind, desto größer sind Ihre Erfolgschancen. Je genauer Sie planen, wie Sie Ihre Mitarbeiter mit dem neuen System vertraut machen und wie viel Sie für die ERP-Installation im Vergleich zu den tatsächlichen Softwarekosten ausgeben wollen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Erfolg haben werden.

Wichtige Komponenten

Eine ERP-Strategie sollte mindestens die folgenden Komponenten enthalten:

Ziele für die Implementierung

Bevor Sie Ihre ERP-Software auswählen, sollten Sie einige Implementierungsziele entwickeln, die Sie bei der Einführung erreichen möchten. Vielleicht möchten Sie zum Beispiel den ROI um 50 Prozent steigern oder die Mitarbeiter mit den geringsten Leistungen in Ihrem Unternehmen ermitteln. Zusätzlich zu diesen geschäftsorientierten Zielen sollten Sie auch eine Liste von Anforderungen und Wünschen erstellen, die Ihre Softwarelösung erfüllen sollte. Diese spezifischeren prozessorientierten Funktionen sollten mit Ihren Implementierungszielen zusammenhängen. Vielleicht möchten Sie beispielsweise ein zentrales HR-System einführen, um die Leistung Ihrer Mitarbeiter besser verfolgen zu können. Eine Liste mit Integrationszielen und potenziellen Softwarefunktionen ist ein wirksames Instrument, das Sie Anbietern vorlegen können, wenn Sie entscheiden, ob eine bestimmte Lösung für Sie geeignet ist.

Entwicklung des Budgets

Die Integration einer neuen Software scheitert oft an der Finanzplanung oder an deren Fehlen. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Budget schon früh im Kaufprozess aufstellen, damit Sie nicht überfordert sind. Sie wollen keine Lösung mit allem Drum und Dran kaufen, die Sie sich nicht leisten können. Wenn es keine Lösungen gibt, die für Ihr aktuelles Budget erschwinglich sind, sollten Sie entweder mit der ERP-Implementierung warten oder mit Ihrem Finanzteam sprechen, um zu sehen, ob das Budget erhöht werden kann.

Geschäftsprozesse und Input von Stakeholdern

Diese Komponente erfordert Interviews und Gespräche mit Ihren Mitarbeitern, die in verschiedenen Abteilungen arbeiten. Da Sie wahrscheinlich noch nicht in allen Abteilungen Ihres Unternehmens gearbeitet haben, müssen Sie mit den entsprechenden Mitarbeitern sprechen, um mehr über ihre täglichen Aufgaben und etwaige Probleme zu erfahren, denen sie regelmäßig begegnen. Wenn es komplizierte oder manuelle Umgehungen gibt, die sie derzeit durchführen, sollten Sie sich auch diese notieren. Dieser Schritt ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Ihre ERP-Plattform Ihren Mitarbeitern hilft und sie glücklich macht. Dies ist von entscheidender Bedeutung, denn laut einem ERP-Experten-Online-Forum aus dem Jahr 2012 „geht es bei ERP zu 90 Prozent um Menschen, Prozesse, Kultur und Politik.“

Gewünschte Bereitstellungsmethode

Je nach Unternehmen entscheiden Sie sich für eine ERP-Software aus der Cloud oder eine Vor-Ort-Lösung. Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Sobald Sie entschieden haben, welche Installationsmethode Sie bevorzugen, müssen Sie dies den potenziellen Anbietern mitteilen. Viele ERP-Anbieter stellen auf eine Cloud-basierte Lösung um. Wenn Sie also eine Vor-Ort-Installation wünschen, müssen Sie sich vergewissern, dass dies bei Ihrem bevorzugten Anbieter möglich ist.

Schulungszuweisung und -planung

Der Kauf eines ERP-Produkts ohne angemessene Mitarbeiterschulung ist ein Rezept für ein Desaster. Eine Schulung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Software produktiv genutzt wird, und verbessert gleichzeitig die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Das Letzte, was Ihr Unternehmen gebrauchen kann, sind Mitarbeiter, die über die Probleme mit einem neuen Softwaresystem diskutieren und mit den Entscheidungen des Führungsteams unzufrieden sind. Außerdem sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr IT-Team über die nötigen Ressourcen verfügt, um Schulungen für die neue ERP-Software durchführen zu können. Interne Mitarbeiter werden wahrscheinlich Ihr IT-Team um Unterstützung bitten, daher ist es wichtig, dass es sich in diesem Bereich gut auskennt.

Auswahl des Anbieters

Jetzt, wo Sie all das Brainstorming und die Vorbereitungen abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, sich die ERP-Anbieter anzuschauen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Dokumente und Informationen zur Hand haben, wenn Sie sich die Anbieter ansehen, damit Sie relevante Fragen stellen können. Die ERP-Auswahl ist eine der schwierigsten Aufgaben bei der Implementierung einer neuen Lösung. Deshalb haben wir diesen ausführlichen ERP-Vergleichsbericht erstellt, um diesen Prozess zu vereinfachen. In diesem Bericht werden verschiedene ERP-Anbieter anhand der Erfüllung bestimmter Geschäftsanforderungen wie Vertriebsmanagement und Personalwesen miteinander verglichen.

Wichtigkeit von ERP

Je nachdem, wie viel Sie über ERP-Systeme recherchiert haben, wissen Sie wahrscheinlich, dass ERP-Software nicht billig ist. Eine gängige Zahl, die immer wieder genannt wird, besagt, dass ein kleines bis mittleres Unternehmen über die gesamte Lebensdauer eines Systems zwischen 75.000 und 750.000 US-Dollar ausgeben kann. Enterprise-Resource-Planning-Systeme können sehr lohnend sein, wenn die Lösung auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist, aber wenn nicht, kann der Kauf eines ineffektiven Systems eine große Geldverschwendung sein.

Durch die Entwicklung einer ERP-Strategie können Sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Sie Zeit und Geld für eine Lösung verschwenden, die Ihren Anforderungen nicht gerecht wird. Diese strategischen Methoden helfen Ihnen bei der Planung der Ziele vor, während und nach der Implementierung, die Sie mit der Einführung Ihres ERP-Modells zu erreichen hoffen.

Vorteile

Geld sparen


Eine gute Strategie kann Ihnen helfen, bei Ihrer Lösung und der Implementierung Geld zu sparen. Daten zeigen, dass 54 Prozent der ERP-Systeme die geplanten Budgetziele überschreiten. Mit einer detaillierten Strategie und der Transparenz der Anbieter sollten Sie die Wahrscheinlichkeit einer Budgetüberschreitung verringern. Auf diese Weise müssen Sie Ihr Budget nicht sprengen, sondern nur sicherstellen, dass Sie ein vollständig implementiertes und integriertes ERP-System haben.

Sparen Sie Zeit


Sie können weniger Zeit mit Anbietern verbringen, deren Produkte nicht mit den Anforderungen Ihres Unternehmens übereinstimmen, wenn Sie eine effektive Strategie entwickeln. Auch wenn die Erstellung der Strategie im Vorfeld einige Zeit in Anspruch nimmt, werden Sie bei komplexeren Verhandlungen und Anforderungsdiskussionen feststellen, dass Sie durch die Entwicklung einer Strategie auf lange Sicht viel Zeit gespart haben.

Gewinnen Sie einen Wettbewerbsvorteil


Ein wesentlicher Vorteil der ERP-Strategie ist, dass sie die Chancen drastisch erhöht, dass Ihr Unternehmen die beste Lösung für seinen Betrieb auswählt. Auf diese Weise kann sich das System am positivsten auf das Endergebnis Ihres Unternehmens auswirken, was Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Es gibt zahlreiche Prozesse, die durch ERP-Software vereinfacht werden können, aber einige der wichtigsten Vorteile sind im Folgenden aufgeführt:

  • Steigerung des Umsatzes
  • Reduzierung der manuellen Arbeitsabläufe
  • Verringerung der Fehlermarge
  • Verbesserung der Kundenbeziehungen
  • Rationalisierung der Lieferkette und der Produktion

Enterprise Resource Planning (ERP) wird in der Regel von Unternehmen eingesetzt, die in der Lieferkette arbeiten, um den Überblick über alle beweglichen Teile der Produktion und des Vertriebs zu behalten. ERP kann jedoch auch von einer Reihe anderer Branchen genutzt werden, darunter das Gesundheitswesen, gemeinnützige Organisationen, das Baugewerbe und das Gastgewerbe. Organisationen, die ihre Mitarbeiter, Kunden und Bestände verwalten müssen, können sich auf die Vorteile von ERP verlassen.

ERP speichert alle eingegebenen Daten in einer einzigen Datenbank, so dass alle Abteilungen mit denselben Informationen arbeiten können. Außerdem können all diese Daten organisiert, analysiert und in Berichten zusammengefasst werden. ERP vereint Kundenmanagement, Personalwesen, Business Intelligence, Finanzmanagement, Lagerhaltung und Lieferkettenfunktionen in einem einzigen System.

Warum ERP wichtig ist

Software für die Unternehmensressourcenplanung wird für die Verwaltung einer Reihe von Geschäftsfunktionen eingesetzt, aber was macht sie besser als andere Lösungen? Auch wenn ERP ähnliche Ziele wie andere Lösungen verfolgt, machen seine einzigartigen Funktionen es zu einem unverwechselbaren Wettbewerber auf dem Softwaremarkt. Hier sind die acht Gründe, warum jedes Unternehmen die Bedeutung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) in Betracht ziehen sollte:

Mehr Geld gespart

Obwohl viele Anbieter in den letzten Jahren eine flexible Preisgestaltung eingeführt haben, stellen ERP-Pakete immer noch eine große Investition dar. Allein die hohen Kosten können es für viele unwahrscheinlich erscheinen lassen, dass das Programm Ihrem Unternehmen überhaupt Geld spart. Aber wenn man erst einmal den Preisschock überwunden hat, ist es einfacher zu erkennen, wie ERP eine hervorragende Kapitalrendite bieten kann.

Erstens vereinheitlicht ERP viele der Systeme, die derzeit in Ihrem Unternehmen möglicherweise fragmentiert sind. Von der Produktentwicklung bis hin zur Kreditorenbuchhaltung können Ihre Mitarbeiter über ein zentrales System auf alle für ihre Arbeit erforderlichen Tools zugreifen.

Durch die Vereinheitlichung der Systeme helfen Sie Ihren Mitarbeitern, ihre Zeit effizienter zu nutzen. Mit ERP müssen die Benutzer nicht mehr in verschiedenen Systemen nach Informationen suchen. Dank der zentralen Datenbank sind die Informationen viel einfacher abrufbar. Außerdem spart Ihr Unternehmen mit ERP Geld, da die Benutzer nicht mehr für mehrere Systeme geschult werden müssen. Dies reduziert nicht nur die Kosten für die Schulung, sondern auch den logistischen Aufwand. Anstatt mehrere Schulungssitzungen mit verschiedenen Anbietern zu planen, müssen Sie nur mit einem kommunizieren.

Verbesserte Kollaboration

Die Funktionen von ERP-Anwendungen können je nach verwendetem Programm leicht variieren, aber im Allgemeinen verbessern alle Systeme die Zusammenarbeit auf irgendeine Weise. Wie bereits erwähnt, ist die zentralisierte Datenbank ein wesentlicher Bestandteil dessen, was ein ERP-System einzigartig macht. Mit dieser Datenbank verfügen Sie in Ihrem Unternehmen über eine einzige Quelle der Wahrheit, von der aus Sie arbeiten können. Dadurch werden Fehler, die durch die Arbeit mit falschen Daten entstehen, reduziert und die Kosten weiter gesenkt.

Außerdem verringert eine zentrale Datenbank das Zögern oder Stocken von Projekten, da alle Teammitglieder Zugriff auf die unternehmensweiten Daten haben, die sie benötigen. Außerdem müssen keine Informationen aus verschiedenen Systemen oder Quellen zusammengeführt werden. Da alle Daten über ein einziges System zusammengestellt, gespeichert, gemeinsam genutzt und abgerufen werden, gibt es keine Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Sicherheit der Datenbestände.

Das ist nicht so einfach zu sagen, wenn Ihr Team vielleicht dieselben Kundendaten immer wieder in verschiedene Systeme eingibt. Ohne ein ERP-System laden Sie menschliche Fehler in Ihre Prozesse ein, obwohl diese leicht vermieden werden könnten.

Bessere Analytik

Eine zentrale Informationsdatenbank hilft auch bei der Verbesserung Ihrer Analysen und Berichte. Da ein ERP-System alle von den Benutzern eingegebenen Daten aufzeichnet und speichert, eignet es sich hervorragend als Business Intelligence-Tool. Solange Ihr Anbieter eine solide Funktionalität bietet, kann Ihr Team mit ERP-Software verschiedene Berichte einfacher und schneller erstellen. Berichte, die ohne ERP tagelang recherchiert und zusammengestellt werden müssten, sind in wenigen Minuten erstellt.

Die meisten ERP-Lösungen bieten ein anpassbares Dashboard, so dass die Führungskräfte die Berichte sehen können, wenn sie sich zum ersten Mal im System anmelden. Diese Berichte können alles umfassen, von Einnahmen- und Ausgabenaufstellungen bis hin zu benutzerdefinierten KPIs, die einen Einblick in bestimmte Funktionen bieten. Der schnelle Zugriff auf diese Berichte ermöglicht es Ihnen und Ihrem Team, schneller bessere Entscheidungen zu treffen. Sie müssen sich nicht mehr auf Ihr IT-Personal verlassen, um die von Ihnen benötigten Berichte zu erstellen. Und schließlich sind die Berichte in der Regel mit Zugriffsebenen versehen, so dass nur die zuständigen Mitarbeiter wertvolle Unternehmensdaten sehen können.

Verbesserte Produktivität

Bei herkömmlichen Methoden sind langwierige Aufgaben unvermeidlich. Für Aufgaben wie die Erstellung von Berichten, die Überwachung des Lagerbestands, die Zeiterfassung und die Bearbeitung von Aufträgen haben die Mitarbeiter in der Vergangenheit Stunden gebraucht. Diese Prozesse nehmen nicht nur Zeit in Anspruch, sondern senken auch die Arbeitsmoral der Mitarbeiter und machen sie anfällig für menschliche Fehler. Nach der x-ten Stunde, in der ein und dieselbe Datenzeile in verschiedene Formulare eingegeben wird, unterläuft selbst den besten Mitarbeitern zwangsläufig ein Fehler.

Wenn Sie die richtige Lösung wählen, kann ein ERP-System Ihre mühsamsten Aufgaben automatisieren. Die Datenbank in der ERP-Software macht überflüssige Aufgaben wie die Dateneingabe überflüssig und ermöglicht es dem System, fortgeschrittene Berechnungen innerhalb weniger Minuten durchzuführen. Dadurch haben Ihre Mitarbeiter mehr Zeit für sinnvolle Aufgaben, was sich positiv auf Ihren ROI auswirkt. Auf diese Weise steigert ERP die Produktivität, Effizienz und Rentabilität Ihres Unternehmens.

Zufriedenere Kunden

Das Management Ihrer Kunden war noch nie so wichtig wie heute. In unserem digitalen Zeitalter nutzen immer mehr Menschen das Internet, um sich Ratschläge für ihre Kleidung, ihr Essen und ihr Leben zu holen. Und da 84 Prozent der Verbraucher Online-Bewertungen genauso viel Vertrauen entgegenbringen wie einem Freund, sind die Meinungen früherer Kunden wichtiger denn je.

Der beste Weg, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, ist die Bereitstellung kundenorientierter Waren und Dienstleistungen. ERP bietet dies auf verschiedene Weise. Erstens sind die meisten ERP-Systeme mit einem CRM-Tool (Customer Relationship Management) ausgestattet oder lassen sich leicht in ein solches integrieren. Mit einem ERP hat Ihr CRM Zugriff auf Daten aus allen Unternehmensfunktionen.

Ein integriertes CRM kann Ihnen neben Kontaktinformationen auch Details wie die Auftragshistorie und Rechnungsinformationen anzeigen. So kann Ihr Team Ihre Kunden ganzheitlicher betrachten und ein besseres Verständnis für deren Wünsche und Bedürfnisse gewinnen. Die erhöhte Kundentransparenz hilft Ihnen bei der Formulierung Ihrer Verkaufsstrategie für eine verbesserte Lead-Generierung.

Vereinfachtes Compliance- und Risikomanagement


Wenn Unternehmen wachsen und in verschiedenen Ländern Geschäfte machen, kann es schwierig sein, den Überblick über all die verschiedenen Vorschriften zu behalten, die für Ihr Unternehmen gelten. Selbst lokale Unternehmen müssen sich mit verschiedenen Umwelt-, Informationssicherheits- und Personalvorschriften auseinandersetzen.

Glücklicherweise sind viele ERP-Angebote so konzipiert, dass sie diese Vorschriften berücksichtigen und Ihnen helfen, die Einhaltung der Vorschriften in jeder Phase zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet ERP-Software integrierte Prüfwerkzeuge, die bei der Dokumentation von Dingen wie der Verwendung von Chemikalien und Steuerbestimmungen helfen. Dies macht es unglaublich einfach, Berichte zu formulieren und sie an die zuständige Behörde zu senden.

Darüber hinaus bietet ERP häufig Werkzeuge für das Risikomanagement. Die erhöhte Zuverlässigkeit und Genauigkeit dieser Lösung verbessert das gesamte Finanzmanagement, da die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei der Buchführung geringer ist. Prognosewerkzeuge ermöglichen es den Anwendern auch, Ereignisse in Bezug auf Nachfrage, Arbeit und Budget vorherzusagen. Mit diesen Informationen in der Hand können Sie sicherere Budgets, Zeitpläne und Produktentwicklungspläne erstellen.

Verbesserte Überwachung des Lagerbestands


Eine große Herausforderung für wachsende Unternehmen ist die Verfolgung und Überwachung ihrer wachsenden Lagerbestände. ERP nutzt Strichcodes, RFID-Etiketten und Seriennummern, um Ihren Bestand in jeder Phase der Lieferkette zu überwachen. Diese Tools helfen Ihnen dabei, den Überblick über die Bestände in den verschiedenen Lagern zu behalten, welche Artikel sich auf dem Transportweg befinden und welche Artikel in den Regalen für die Verbraucher bereitstehen. Durch die verbesserte Lagertransparenz wird der Kommissionier-, Verpackungs- und Versandprozess erheblich optimiert, da das Rätselraten entfällt.

Die Bestandsüberwachung verbessert auch die Berichterstattung, da die Verfolgungstechnologien genauere Zahlen liefern. Benutzer können benutzerdefinierte KPIs konfigurieren, um zu sehen, welche Produkte sich am schnellsten bewegen – was auf eine größere Nachfrage hindeutet – und welche die Transportkosten erhöhen. Mit der größeren Präzision, die ERP bietet, können Lagerleiter Echtzeitdaten über ihren Bestand erhalten, um genauere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Verbesserte Produktionsplanung und Ressourcenmanagement

ERP verwaltet nicht nur Ihren Bestand, sondern auch die Produktion. ERP bietet Einblicke in alle Produktionsabläufe, auch in der Werkstatt. Dies ermöglicht es den Benutzern, Produktionspläne, Ausrüstung und Arbeitskräfte zu optimieren, um die Kapazität zu maximieren.

Außerdem verwaltet ERP Ihre Stücklisten und Ihr Anlagevermögen. Mit dieser Software können Benutzer Stücklisten einfach erstellen und bearbeiten und alle früheren Änderungen nachverfolgen. Die Verwaltung des Anlagevermögens ermöglicht die Planung der Anlagenwartung, um unerwartete Ausfallzeiten zu reduzieren und so die Rentabilität und die Beziehungen zur Lieferkette zu verbessern.

Die Open-Source-Technologie wird oft mit kostenlos nutzbaren, hochverfügbaren Tools assoziiert, so dass es seltsam erscheinen mag, dass ein „As-a-Service“-Tool Open-Source sein soll. Open Source bedeutet eigentlich nur, dass der Quellcode der Lösung offen online verfügbar ist. Open-Source-PaaS-Lösungen haben frei verfügbare Codebasen, aber die Unternehmen müssen trotzdem für das Hosting bezahlen oder die Lösung selbst hosten. Dies ist der „As-a-Service“-Teil von PaaS.

Die in diesem Beitrag besprochene Software sind:

  • Dokku
  • Red Hat OpenShift
  • CloudFoundry

Fast alle PaaS-Lösungen sind entweder hybrid cloudbasiert oder vollständig cloudbasiert und ermöglichen es Unternehmen, Cloud-Dienste anstelle von Servern vor Ort zu hosten. Dies gilt auch für Open Source PaaS-Lösungen. Die meisten Open-Source-PaaS-Optionen bieten entweder Hosting- und Support-Dienste an oder sind für Unternehmen, die selbst hosten wollen, leicht zu implementieren.

Im Gegensatz zu den meisten Open-Source-Tools besteht der Hauptvorteil von Open-Source-PaaS-Tools nicht darin, dass sie kostenlos sind. Open-Source-PaaS-Lösungen ermöglichen das Selbst-Hosting, und die Verfügbarkeit des Codes macht sie in hohem Maße anpassbar.

Open-Source-Optionen sind eine gute Wahl, egal ob Sie eine PaaS-Lösung zur Ergänzung Ihrer Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder eine Anwendungsplattform für PHP- oder .net-Anwendungen benötigen. Hier sind die 3 besten Open-Source-PaaS-Optionen, die für Ihr Unternehmen geeignet sein könnten.

PaaS-Option mit der geringsten Nachfrage

Dokku ist eine Open-Source-Lösung, die eine leichtgewichtige, leistungsstarke Cloud-Plattform bietet. Wenn Unternehmen ihre PaaS-Lösung selbst hosten wollen, sind die Größe der Lösung und die Anforderungen an die IT-Infrastruktur ein großes Problem. Dokku kann über kostengünstige Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud Platform bereitgestellt werden. Das macht Dokku zu einer der günstigsten PaaS-Optionen. Dokku wird von den meisten gängigen Betriebssystemen unterstützt, einschließlich Linux-Distributionen wie Ubuntu und Debian, und hat minimale Speicheranforderungen.

Dokku kommt ohne viel Ballast daher und ist daher sehr erweiterbar. Entwickler können Funktionen zu Dokku hinzufügen, um die Anforderungen ihrer Organisation zu erfüllen, ohne bereits bestehenden Code zu verändern. Dokku unterstützt auch Git, so dass Entwickler nach Abschluss der Programmierung Änderungen von der Kommandozeile aus in die Cloud übertragen können.

Unternehmen, die über keine qualifizierten Entwickler verfügen, sollten sich anderweitig umsehen. Der Nachteil einer so stark erweiterbaren Lösung ist, dass sie möglicherweise nicht sofort die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt. Wenn Sie einen Nischenanwendungsfall haben oder weniger gängige Serversoftware oder Datenbanken verwenden, müssen Sie etwas Arbeit investieren, damit Dokku für Sie funktioniert.

Dokku ist ideal für Einsätze, bei denen Leistung und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Es funktioniert auch gut mit gängiger Serversoftware wie Microsoft Azure oder gängigen Datenbanken wie MongoDB und MySQL.

Beste Hosting-Optionen

Während viele Unternehmen Open Source PaaS nutzen, um sich selbst zu hosten oder über einen kostengünstigen Cloud-Anbieter zu hosten, bietet Red Hat OpenShift Hosting- und Support-Optionen. OpenShift ist eine gute Wahl für Unternehmen, die die Anpassungsfähigkeit von Open-Source-Software nutzen möchten, aber nicht den Aufwand des Hostings scheuen.

OpenShift ist ideal für Unternehmen mit begrenzten Entwicklungsressourcen. Red Hat übernimmt nicht nur das Hosting, sondern bietet auch umfassende Support-Optionen. Die Mitarbeiter von Red Hat sind erfahrene Entwickler und gehören zu den häufigsten Mitwirkenden an Kubernetes. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass Red Hat sie bei der richtigen Implementierung von OpenShift unterstützt. OpenShift unterstützt außerdem eine Vielzahl von Programmiersprachen, darunter Python, Ruby und Java. Diese Sprachen sind äußerst beliebt, so dass Unternehmen mit bestehenden Entwicklungsteams möglicherweise bereits über einen Experten verfügen.

Der größte Nachteil von OpenShift ist, dass Support und Hosting durch Red Hat teurer sind als das Hosting in Eigenregie. Für Unternehmen, die keinen zusätzlichen Support benötigen, ist es möglicherweise besser, eine andere PaaS-Lösung zu wählen und das Hosting selbst zu verwalten.

Flexibelste Implementierung

Bei der Auswahl einer PaaS-Lösung müssen Unternehmen ein Tool wählen, das mit ihrer Cloud-Infrastruktur zusammenarbeitet und über alle Integrationen für alle vorhandenen IT-Komponenten verfügt. Das kann bedeuten, dass sie viel Zeit mit der Konfiguration von Servern und Kubernetes verbringen müssen.

CloudFoundry ist ein Open-Source-Tool, das von Haus aus eine Vielzahl von Cloud-Anbietern unterstützt, von IBM Cloud bis AWS. Entwickler, die CloudFoundry verwenden, können sich auf ihren Code konzentrieren, anstatt ihr PaaS-Tool zum Laufen zu bringen.

CloudFoundry bietet auch eine Vielzahl von Tutorials und Videotrainings, die sich perfekt für Unternehmen eignen, die selbst hosten möchten, aber noch keine Erfahrung in diesem Bereich haben. Unabhängig davon, ob Sie in einer privaten oder öffentlichen Cloud hosten möchten, gibt es Inhalte, die Ihnen einen guten Start ermöglichen.

Der größte Nachteil von CloudFoundry ist, dass es sich um eine umfangreichere Lösung handelt als etwa Dokku, da es zusätzliche, sofort einsatzbereite Funktionen bietet. Wenn Sie eine einfachere Code-Basis für Ihre Entwickler wünschen, sollten Sie andere Optionen bevorzugen.

Laut einer Studie von KPMG sind 70 % der Unternehmen im letzten Jahr mit einem Projekt gescheitert. Ein wahrscheinlicher Grund dafür ist der Mangel an standardisierten Projektmanagementverfahren. Nur 21 % der Unternehmen haben standardisierte Projektmanagementverfahren und -systeme eingeführt.

Hier kommt die Projektmanagement-Software ins Spiel. Diese Tools können Sie zwar bei der Verwaltung aller Aspekte des Projektlebenszyklus unterstützen, sind aber oft mit einem hohen Preis verbunden. Kostenlose Projektmanagement-Tools können dieses Problem teilweise lösen. Ein Nachteil der kostenlosen Optionen ist die eingeschränkte Funktionalität und die geringeren Anpassungsmöglichkeiten.

Open-Source-Projektmanagement-Software übertrifft in dieser Hinsicht die kostenlosen PM-Tools. Open-Source-Software hat in der Regel eine aktive Entwicklergemeinschaft. Dadurch erhalten Sie Zugang zu mehr Fehlerkorrekturen, Anpassungsoptionen und Funktionscode. Sie eignet sich besonders gut für kleine und agile Teams, die eine stark anpassbare Lösung suchen.

Hier sind drei Open-Source-Projektmanagement-Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • OpenProject
  • Gitlab
  • ZenTao

Ist Open-Source-Projektmanagement-Software das Richtige für Sie?


Ist Open-Source-Software die richtige Art von Software für Ihr Unternehmen? Der Einsatz von Open-Source-Software kann sich positiv auf Ihr Budget auswirken, aber nur, wenn Sie über das richtige Entwicklerteam verfügen, das die Software verwaltet. Wenn Sie sich für Open-Source-Software entscheiden, werden sich die Kosteneinsparungen summieren. Allerdings müssen Sie dann möglicherweise Abstriche bei der Kundenbetreuung und der Benutzerfreundlichkeit machen. Es gibt auch noch einige andere kritische Kompromisse, die Sie berücksichtigen sollten (siehe unten).

Vor- und Nachteile von Open-Source


Open-Source-Software ist standardmäßig nicht im Besitz eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Einrichtung. Entwickler aus der ganzen Welt können Code zu dem Softwareprojekt beitragen. Sie können auch Fehlerkorrekturen und Software-Updates bereitstellen, die von der gesamten Entwicklergemeinschaft genutzt werden können. Zwei große Vorteile der Verwendung von Open-Source-Software sind:

die Nutzung ist kostenlos (es fallen keine Lizenzgebühren an)
Die Entwickler haben praktisch völlige Freiheit, die Software anzupassen.
Die Verwendung von Open-Source-Software hat aber auch Nachteile: Die Installation, Aktualisierung und Anpassung der Software erfordert Ressourcen der Entwickler. Die Benutzerfreundlichkeit und der Kundensupport werden bei der Verwendung von Open-Source-Software oft geopfert.

Vor- und Nachteile von proprietärer Software


Im Gegensatz dazu befindet sich proprietäre Software im Besitz und unter der Kontrolle eines einzigen Unternehmens. Sie wird manchmal auch als Closed-Source-Software bezeichnet. Ihr Quellcode ist nicht öffentlich zugänglich, so dass Entwickler ihn nicht einsehen oder ändern können. Einige Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen bieten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen ihrer Software an. Den kostenlosen Versionen fehlen in der Regel Funktionen, die Anzahl der Benutzer oder Lizenzen ist begrenzt, oder es werden andere Anreize geschaffen, um ein Upgrade zu fördern. Zu den größten Vorteilen der Verwendung proprietärer Software gehören:

Sie können für einen qualitativ hochwertigen und reaktionsschnellen Kundensupport bezahlen.
Sie ist in der Regel benutzerfreundlicher als Open-Source-Software.
Die Verwendung proprietärer Software hat aber auch ein paar entscheidende Nachteile. Der offensichtlichste ist, dass die meisten hochwertigen Softwarepakete Geld kosten. Wenn es darum geht, die Software auf Code-Ebene wirklich anzupassen, gibt es oft weniger Freiheiten.

Es ist leicht, von kostenpflichtigen Softwarediensten abhängig zu werden, wenn es um Fehlerbehebungen, Software-Updates und die Veröffentlichung neuer Funktionen geht. Außerdem besteht beim Kauf und bei der Verwendung proprietärer Software die Gefahr, dass Sie an einen bestimmten Anbieter gebunden sind.

ZenTao


ZenTao ist ein Open-Source-Tool für Scrum und Echtzeit-Zusammenarbeit. Das macht es ideal für Entwicklungs- und Produktteams. Diese Software bietet sowohl eine kostenlose Open-Source-Version der Plattform als auch kostenpflichtige Pläne.

Bestimmte vordefinierte Funktionen sind nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar, nicht in der Open-Source-Version. Dazu gehören Gantt-Diagramme, Kalender, angepasste Berichte und anpassbare Arbeitsabläufe.

Die Open-Source-Version bietet jedoch weiterhin wichtige Funktionen für das Application Lifecycle Management (ALM):

  • Story-Management
  • Aufgabenverwaltung
  • Verwaltung von Fällen
  • Test- und Freigabemanagement
  • Verwaltung von Dokumenten
  • CI-Verwaltung

Unterm Strich:
ZenTao ist ein Open-Source-Tool, das sich gut für agile Produkt- und Entwicklungsteams eignet. Es eignet sich gut, wenn Sie nach einem kostenlosen AM-Tool suchen. Wenn Sie jedoch spezielle Funktionen wie Gantt-Diagramme, Kalender oder anpassbare Workflows benötigen, ist es nicht ganz geeignet. In diesem Fall wäre ein kostenpflichtiger ZenTao-Plan besser für Sie geeignet.

GitLab


Gitlab ist eine beliebte End-to-End-Anwendung für DevOps. Es hat eine globale Gemeinschaft von Entwicklern, die die Plattform zum Erstellen und Speichern von Code nutzen. GitLab ist auch ein Git-Repository für Code. Die Software ermöglicht es den Benutzern also, mit anderen Entwicklern an Projekten zusammenzuarbeiten.

Aber es ist auch eine großartige Open-Source-Plattform für die agile Projektplanung. Sie eignet sich besonders gut für Software- und Anwendungsentwicklungsprojekte. Entwickler und Produktmanager können von den folgenden Funktionen profitieren:

  • Agile Planung
  • Versionskontrolle
  • Code-Überprüfung
  • Zeiterfassung
  • Wiki-basierte Projektdokumentation
  • Multi-Cloud CI/CD
  • Sicherheit und Überwachung

Die Plattform verwendet ein „Open-Core“-Geschäftsmodell. Neben der Open-Source-Version bietet das Unternehmen also auch kostenpflichtige Versionen der Software an. Das Open-Source-Programm von GitLab kann nach wie vor von allen kostenlos genutzt werden.

Möglicherweise haben Sie in der Open-Source-Version der Plattform nicht auf alle vordefinierten Funktionen von GitLab Zugriff. Lesen Sie hier mehr über das Geschäftsmodell von GitLab und die Preise für bestimmte Funktionen.

Unterm Strich:
GitLab ist eine großartige kostenlose und quelloffene Lösung für Produktmanager oder Entwickler, die ein schlankes Team leiten. Es wurde entwickelt, um den gesamten DevOps-Lebenszyklus zu verwalten. Es ist also am besten für Software- und Anwendungsentwicklungsprojekte geeignet.

OpenProject


OpenProject ist eine webbasierte Open-Source-Projektmanagementsoftware, die sich ideal für agiles Projektmanagement eignet. Es gibt sowohl eine Community-Edition als auch kostenpflichtige Versionen der Plattform. Die Community-Edition verfügt über eine breite Palette an integrierten Projektmanagement-Funktionen. So verfügt sie beispielsweise über ein Dashboard, das den Projektstatus anzeigt, Gantt-Diagramme und benutzerdefinierte Workflows. Für Produktmanagement-Teams bietet sie wichtige Funktionen wie Bug-Tracking, Scrum-Backlogs und Task-Boards. Außerdem bietet es den Nutzern hilfreiche Berichts- und Zeitmanagementfunktionen wie:

  • Zeiterfassung
  • Kostenbericht
  • Kalenderansicht
  • gemeinsame Zeitleisten

Das Unternehmen empfiehlt, die Software auf eine der folgenden drei Arten zu installieren:

1.Verwendung von DEB- oder RPM-Paketen
2.Installation eines Docker-Images (vom Unternehmen bereitgestellt) auf Servern mit einer Docker-Engine
3.Verwendung der Unternehmensplattform Univention Corporate Server (UCS) zum Herunterladen der OpenProject-Anwendung über das Univention App Center

Unterm Strich:
Die Community-Edition von OpenProject ist ideal für agile Projektmanagement-Teams. Vor allem für Teams, die eine starke Anpassung der Anwendung planen. Wie bei jeder Open-Source-Software müssen Sie sicherstellen, dass Sie über genügend Entwicklerressourcen für die Installation und Verwaltung der Software verfügen.

Andere Projektmanagement-Softwareoptionen


Open-Source-Software und kostenlose Software kann Struktur und Organisation in Ihre dezentralen Projektmanagement-Abläufe bringen. Sie bietet optimierte Arbeitsabläufe, Verantwortlichkeit für Teammitglieder und Einblicke in Ihre Projekt- und Teamleistung.

Open-Source- und kostenlose Tools sind für viele Teams ein guter Ausgangspunkt, haben aber auch ihre Grenzen. Open-Source-Software verfügt oft nicht über so viele vorgefertigte Integrationen mit Software von Drittanbietern. Es gibt noch ein paar weitere wichtige Dinge, die Sie mit einem Open-Source-Tool wahrscheinlich nicht bekommen werden:

-Breite des Funktionsumfangs
-umfassende, sofort einsatzbereite Funktionen
-reaktionsschneller Kundensupport
-Benutzerfreundlichkeit


Ziehen Sie diese kostenpflichtigen Alternativen in Betracht, wenn Sie Ihr Projektmanagement-Tool aufwerten möchten:

  • Trello: ist sehr benutzerfreundlich und eignet sich hervorragend für die Aufgaben- und Projektverwaltung
  • Jira: ist ein beliebtes Tool zur Fehler- und Problemverfolgung und eignet sich für Produktmanagement und ALM
  • Workfront und Wrike: sind beide großartige Optionen für das Projektportfolio-Management in Unternehmen
  • Microsoft Project: ist eine gute Option für Unternehmen, die bereits andere Microsoft-Produkte verwenden
  • Airtable und Smartsheet: beides benutzerfreundliche PM-Tools mit einer zentralen Tabellenkalkulationsansicht

Für Benutzer, die neue und bestehende Softwareoptionen für ihr Unternehmen vergleichen möchten, sind Bewertungen ihre Geheimwaffe. Echte, unvoreingenommene Rezensionen helfen dabei, den Nutzen der Funktionen für den Benutzer auf eine Weise zu verdeutlichen, die auf der Website des Anbieters nicht zu finden ist. Sie helfen Ihnen, Antworten zu erhalten, Erwartungen zu definieren und Zeit zu sparen.

Erstellen Sie einen direkten Softwarevergleich

TrustRadius z.B. bietet ein Vergleichstool, mit dem Sie zwei oder drei Produkte nebeneinander betrachten können. Sehen Sie, wie die Fähigkeiten und Funktionen der Produkte im Vergleich zueinander stehen. Nutzen Sie quantitative Daten (Funktions- und Attributbewertungen), um wichtige Produktdimensionen direkt miteinander zu vergleichen, und zwar Äpfel mit Äpfeln. So können Sie beispielsweise beim Vergleich der von Ihnen untersuchten Softwareoptionen qualitative Erkenntnisse mit Faktoren wie Support, Leistung und Benutzerfreundlichkeit kombinieren.

Die TrustRadius-Vergleichsvorlage wurde entwickelt, um die besten Softwarevergleichsinformationen in einer übersichtlichen, einfachen Benutzeroberfläche bereitzustellen.

Es gibt drei Möglichkeiten, einen Vergleich zu erstellen:

1) Gehen Sie in der Hauptnavigationsleiste oben auf der Website zu Bewertungen > Produkte vergleichen und wählen Sie dann die Produkte aus, die Sie vergleichen möchten.

2) Auf einer Produktliste können Sie die Seitenleiste auf der rechten Seite mit der Bezeichnung „Vergleichen mit…“ verwenden, um zu den sechs häufigsten Vergleichen zu springen. Wenn Sie sich beispielsweise auf der Zendesk-Produktseite befinden, können Sie schnell einen Vergleich mit ServiceNow erstellen.

3) Auf einer Kategorieseite – nehmen wir für dieses Beispiel wieder die Helpdesk-Software – gelangen Sie zum Vergleichstool, indem Sie auf den Link unter der Produktbeschreibung in der Liste aller Helpdesk-Produkte klicken. (Beachten Sie, dass einige Anbieter, wie z. B. ConnectWise hier, einen direkten Link zu ihrer Produktwebsite und keinen Vergleichslink auf ihrer Kategorieseite haben).

Zwischen den Zeilen lesen

Quantitative Metriken sind leicht zu vergleichen, aber sie sagen nicht alles aus. Anhand aussagekräftiger qualitativer Daten können Sie Softwarefunktionen und -attribute in einen Kontext stellen. Neben dem Vergleich von Bewertungen können Sie sich durch das Lesen der qualitativen Antworten der Rezensenten – insbesondere zu den Fragen „In Betracht gezogene Alternativen“, „Anwendungsfall“ und „Vor- und Nachteile“ – ein klareres Bild davon machen, wie und warum die Produkte miteinander verglichen werden.

Sie können die Antworten auf die Bewertungen auf den oben beschriebenen Vergleichsseiten lesen oder die Produkte einzeln untersuchen und den Themenfilter verwenden, um bestimmte Erkenntnisse herauszufiltern. Wenn Sie zum Beispiel Redis mit Amazon Dynamo DB vergleichen möchten, können Sie das dynamische Vergleichstool von TrustRadius verwenden, um eine Momentaufnahme mit Bewertungsauszügen zu erhalten. Oder Sie können die Redis-Auflistung und dann die Amazon Dynamo DB-Auflistung sorgfältig prüfen und dabei alle Antworten zu den in Betracht gezogenen Alternativen herausfiltern.

Ermitteln Sie, welche Produkte von Menschen wie Ihnen verwendet werden


Es hat keinen Sinn, ein hoch bewertetes Softwareprodukt zu kaufen, wenn es nicht Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Und Sie möchten sich nicht für ein Produkt entscheiden, das nicht in die richtige Richtung für Ihr Unternehmen geht.

Welche Optionen sind für Ihren aktuellen Anwendungsfall besser geeignet? Bei welchen Optionen ist es wahrscheinlicher, dass neue Funktionen hinzukommen, die Ihnen in Zukunft helfen werden? Eine Möglichkeit, Prioritäten zu setzen, besteht darin, Produkte zu finden, die auf Menschen wie Sie und Unternehmen wie Ihres ausgerichtet sind, und zwar in Bezug auf Größe und Branche.