Was spricht für eine CV-Management-Software?

Eine Software zur Verwaltung von Lebensläufen ermöglicht es Unternehmen, die Lebensläufe und damit den Zustrom von Bewerbern zu rationalisieren. Mit der zunehmenden Bedeutung, die Software für die Personalbeschaffung auf dem Markt erlangt hat, ist die automatisierte Verwaltung von Lebensläufen ein unverzichtbarer Bestandteil geworden.

Einfach ausgedrückt, geht es bei der Lebenslaufverwaltung darum, den Personalverantwortlichen mehr Zeit für andere Aufgaben bei der Personalbeschaffung zu geben, anstatt Zeit damit zu verschwenden, den Lebenslauf jedes einzelnen Bewerbers zu optimieren. Wenn Sie zehn verschiedene Stellenausschreibungen auf einmal veröffentlichen, erhalten Sie am Ende hundert verschiedene Lebensläufe für jede Ausschreibung, die Sie veröffentlichen. Oder etwa nicht? Die eigentliche Frage ist, wie die Lebensläufe in großen Unternehmen, die jeden Monat oder jede Woche zahlreiche Stellenausschreibungen veröffentlichen, in die engere Auswahl kommen.

Das Schöne an der Verwaltung von Lebensläufen ist, dass jede Aktion – von der Suche nach Lebensläufen bis zur Benachrichtigung Ihres Einstellungsteams über eine Aktualisierung – automatisch erfolgt. Wenn man bedenkt, wie viel Zeit es kostet, jedes Mal, wenn Sie einen Bewerber wiederentdecken oder wiederholen wollen, auf Ihr Google Drive oder Ihre Excel-Tabelle zurückzugreifen und mit den Registerkarten zu jonglieren, spart Ihnen eine CV-Management-Software wahnsinnig viel Zeit.

Wer braucht eine Software zur Lebenslaufverwaltung?

Aber brauche ich wirklich eine Software zur Verwaltung von Lebensläufen? Nun, um genau zu sein, wenn Sie mehr und mehr Bewerber einstellen und dies effizient tun möchten, dann brauchen Sie sie. Eine Software zur Verwaltung von Lebensläufen ist in der Regel in ein ATS integriert. Einfach ausgedrückt: Ein gutes ATS sollte immer mit einer Software zur Verwaltung von Lebensläufen zusammenarbeiten. Studien zufolge verbringen Personalvermittler fast 46 % ihrer Zeit mit dem Organisieren und Sortieren von Lebensläufen von Bewerbern. Man geht davon aus, dass die Analyse von Lebensläufen der mühsamste Teil des gesamten Prozesses der Lebenslaufprüfung ist. Daher ist ein ATS, das Lebensläufe unterstützt, die richtige Lösung für alle Unternehmen mit einer überfüllten Rekrutierungskette.

Vorteile einer automatisierten CV-Management-Software

Vorab-Screening von Kandidaten

Ein Pre-Screening ist wichtig, um die richtigen Kandidaten auszuwählen, bevor man mit dem Interview-Zyklus fortfährt. Eine Software zur Verwaltung von Lebensläufen bewertet die Profile der Bewerber auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten, Ausbildung und Erfahrung und hilft Ihnen, die Bewerber in die entsprechenden Kategorien einzuordnen. Auf diese Weise wird Verwirrung vermieden und sichergestellt, dass Sie nur die Lebensläufe der relevanten Talente bearbeiten.

Geringere Einstellungszeit

Mit einer Lebenslaufdatenbank und einem Talentpool müssen Sie nicht mehr lange suchen, um die richtigen Kandidaten für Ihr Angebot zu finden. Außerdem verlieren Ihre Personalverantwortlichen jedes Mal den Überblick, wenn es in der Interview-Pipeline einen Fortschritt gibt. Sorgen Sie dafür, dass sie immer auf dem Laufenden sind, wenn es eine Aktualisierung im Prozess gibt. Auf diese Weise lassen sich während des Einstellungsprozesses noch nie dagewesene Irritationen vermeiden.

Verwalten Sie die schiere Menge an Lebensläufen

Ob Sie nun tausend Bewerbungen auf eine einzige Stellenausschreibung oder hundert Bewerbungen auf jede Stellenausschreibung erhalten, Ihr Lebenslaufverwaltungssystem hat alles im Griff. Schluss mit der Zählerei auf Blättern und Dokumenten!

Verwalten Sie Ihre Lebensläufe und User Stories einfach in der Cloud

CV Gate exportiert individuelle Lebensläufe und Referenzen und halbiert die Zeit, die dafür benötigt wird.

Zu den Hauptfunktionen von CVGate gehören Lebenslauf-Management, Lebenslauf-Erstellung, Lebenslauf-Export als PDF, Lebenslauf-Sharing per E-Mail und Link, digitale Lebenslauf-Seiten, Skills-Suche, CRM/Kontaktmanagement, Angebotsmanagement und Projekt-Management.

Das System hilft Unternehmen, Zeit und Ressourcen zu sparen, indem es den gesamten Rekrutierungsprozess automatisiert. Es ermöglicht Recruitern, schnell nach den besten Kandidaten zu suchen und sie durch den gesamten Rekrutierungsprozess zu verfolgen.

CVGate hilft den Personalverantwortlichen auch bei der Erstellung von Berichten und der Verfolgung der Leistung des Rekrutierungsprozesses.

Eine mobile Anwendung wird auf mobilen Geräten für den Zugriff auf Software, Webbrowser, Dienste und Websites verwendet. Mobile Apps ermöglichen es Unternehmen, ihren Endnutzern ein bequemes, mobiles Erlebnis zu bieten, das auf ihre Bedürfnisse eingeht.

Oftmals ist eine Website nicht mobilfreundlich und zeigt auf einem Smartphone-Bildschirm eine fehlerhafte, unvollständige Version der Webseite an. Das liegt daran, dass die Website nicht mobilfreundlich ist. Es ist sehr wichtig, dass Websites generell mobilfreundlich sind. Eine eigene App zu kaufen oder zu installieren, ist kein Beispiel für Barrierefreiheit, sondern eine gute Möglichkeit, die Verbraucher zu verärgern.

Wenn Sie eine App vertreiben wollen, muss sie mehr Funktionalität, Komfort und Geschwindigkeit bieten als eine normale Webplattform. Für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine mobile Plattform bieten möchten, können mobile Apps Dinge wie Offline-Workflow, sichere Kommunikation mit Push-Benachrichtigungen und Echtzeit-Nachrichten bieten.

Wie funktioniert die Entwicklung mobiler Apps?

Der Entwicklungsprozess für mobile Apps ist äußerst komplex. Er erfordert die Erstellung von Prototypen für das Benutzererlebnis, Forschung und Teamarbeit. Für eine einfache Website müssen Sie nur Front-End-Auszeichnungssprachen wie HTML, HTML5 und CSS beherrschen. Schwierigere Skriptsprachen wie Javascript und PHP sind hilfreich, aber optional.

Bei einer mobilen Anwendung müssen Sie Front-End- und Back-End-Sprachen beherrschen. Backend-Programmiersprachen bilden das Grundgerüst, auf dem eine Anwendung läuft. Es erfordert mehr Zeit und Mühe, den Code zu debuggen und ihn hinsichtlich Sicherheit und Leistung zu optimieren.

Der Softwareentwicklungsprozess umfasst auch die Entwicklung von Anwendungen für verschiedene Betriebssysteme (OS). Bei der Entwicklung einer Website können Sie eine einheitliche Webanwendung erstellen, die mit mehreren Webbrowsern funktioniert, auch mit alten Browsern wie dem Internet Explorer.

Kodierung in einer erweiterten integrierten Entwicklungsumgebung (IDE)

Entwickler, die eine traditionelle Kodierung planen, profitieren immens von der Verwendung einer interaktiven IDE mit Ressourcen und Funktionen zur Beschleunigung des Entwicklungsprozesses. Das einzige große Problem ist, dass es Hunderte von Optionen für kostenpflichtige, kostenlose und Open-Source-IDE-Software gibt.

Eine gute Möglichkeit, die für Ihr Team am besten geeignete Lösung zu finden, ist die Suche nach bestimmten Funktionen für die Entwicklung mobiler Anwendungen. Wenn Sie Ihr Team in den Software-Auswahlprozess einbeziehen, können Sie die Optionen ebenfalls eingrenzen. Wo sollte man zuerst suchen? Natürlich bei den kostenlosen Programmen!

Was Sie beim Kauf einer IDE beachten sollten

Es ist wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, was alles schief gehen kann, damit Sie Produkte mit schlechten Kritiken aussortieren können. Das Gleiche gilt für die positiven Aspekte: Sie sollten sich für eine Software mit den besten Funktionen entscheiden.

Vorteile

  • Automatisierung zur Beschleunigung der Codierung
  • Eingebaute Fehlersuche
  • A/B-Tests
  • Performance-Analysen
  • Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung und Admin-Berechtigungen
  • Live-Tests der App-Funktionalität
  • Benachrichtigungen für die App-Überwachung
  • Crash-Analyse
  • Option für das Abonnement von Vertriebsdiensten
  • Kann billiger sein als kabellose Plattformen

Nachteile

  • Kosten für das Abonnement
  • Kosten für den Vertrieb – in der Regel getrennt von Ihrem Entwicklungsabonnement berechnet
  • Kosten für das Hosting Ihrer Anwendung – ebenfalls getrennt vom Entwicklungsabonnement
  • Die Lernkurve – einige Entwicklungsumgebungen können erfahrene Entwickler überfordern
  • Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen können Ihre kommerziellen Rechte beeinträchtigen

Die Entwicklung der Rechnungsleser

Die Zeiten, in denen Rechnungen in Papierform archiviert und bearbeitet wurden, in denen alle physischen Rechnungen manuell analysiert, die Daten von Hand in große Bücher geschrieben und abgeglichen wurden, sind längst vorbei. Heute verfügen selbst kleine Unternehmen über eine Art digitales Rechnungsverarbeitungssystem. Obwohl viele Unternehmen immer noch mit Papierrechnungen arbeiten, nimmt die Verwendung digitaler Rechnungen in den Unternehmen langsam zu. Einige der Formate für digitale Rechnungen sind:

  • Visuelle Rechnungen im digitalen Format: JPG, PNG, GIF (Bildformate), TIF (aus Scansoftware) und PDF: Dabei handelt es sich einfach um digitale Abbilder der Papierrechnung.
  • Daten Rechnungen im digitalen Format:
    -Unstrukturiert – Die Daten können nicht automatisch aus dem Dokument in Buchhaltungssysteme eingelesen werden. Es handelt sich um Freiformtexte wie Verträge, Briefe, Artikel und Memos, die in einigen unstrukturierten Kleinunternehmen auch als Rechnungen verwendet werden können.
    -Strukturiert – Die Daten liegen in strukturierter Form vor und können in Form von Tabellenkalkulationen (z. B. Excel), Tabellen in Textverarbeitungsprogrammen wie Word (.doc), HTML XML Data PDF EDI (EDIFACT) und CSV vorliegen.

Die Entwicklung des Rechnungslesens hat sich in den letzten Jahren rasant vollzogen:

Die erste Generation des Rechnungslesens – manuell: Jede Rechnung, egal in welcher digitalen Form sie vorliegt, wird manuell gelesen, die relevanten Daten werden extrahiert und in einem einheitlichen System gespeichert, das die Formatvariationen der verschiedenen eingegangenen Rechnungen umgeht. Das ist altmodisch, erfordert intensive menschliche Arbeit, ist zeitaufwändig, fehleranfällig und ungeeignet für große Unternehmen, die täglich mit vielen Rechnungen zu tun haben.

Die zweite Generation – Rechnungsleser-Software: Auch bekannt als Rechnungserkennungssoftware, werden die Daten von digitalen Rechnungen, unabhängig von ihrem ursprünglichen Format, von einer Software erfasst, die auf der Erkennung von Schlüsseldatenfeldern basiert. Die so gelesenen Daten werden in leicht zugänglichen Anwendungen wie einer Tabellenkalkulation oder einer Datenbank gespeichert. Zu diesem Zweck wird OCR-Software (Optical Character Recognition) eingesetzt. OCR ist zwar besser als die manuelle Dateneingabe, kann aber insofern einschränkend sein, als die Entwickler Regeln und Vorlagen für die Datenerfassung einrichten müssen und ein gewisses Maß an manuellen Eingriffen erforderlich ist, um die Genauigkeit zu überprüfen.

Die dritte Generation – KI-basierte Rechnungsleser: Auf künstlicher Intelligenz basierende Rechnungsleser können aufgrund der kontinuierlichen Lernprozesse des KI-Tools relevante Daten intelligent und mit minimalen Fehlern erfassen. Die Funktion des kontinuierlichen Lernens in KI-Systemen ermöglicht es der Lesesoftware, sich an alle Rechnungsformate anzupassen und verleiht ihr eine Universalität über die Plattformen des Unternehmens hinweg.

Was ist bei der Einführung einer Rechnungslesesoftware zu beachten?

Unternehmen, die ein automatisiertes Rechnungslesesystem einführen wollen, müssen vor der Einführung folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Die Infrastruktur und die IT-Ressourcen, die zur Unterstützung des Rechnungslesers erforderlich sind
  • Der finanzielle Aufwand für die Einrichtung und den Betrieb des Systems
  • Integration mit anderen Systemen im Unternehmen
  • Der im Unternehmen erforderliche/mögliche Grad an Automatisierung und menschlicher Intervention
  • Verfügbarkeit von Know-how innerhalb des Unternehmens und Kundenunterstützung durch den Hersteller der Software
  • Das erforderliche Maß an Datensicherheit
  • Der Grad des Zugriffs – dies würde darüber entscheiden, wo die Daten gespeichert werden – auf einem lokalen Rechner, einem zentralen Server oder in der Cloud.

Fazit

Die zunehmende Digitalisierung der Finanzwelt erfordert Veränderungen in den Workflow-Strukturen und den Einsatz von Tools, die Unternehmen wettbewerbsfähig halten. Eine Rechnungslesesoftware kann Unternehmen dabei helfen, weniger Zeit mit banalen Tätigkeiten wie der manuellen Rechnungsverwaltung zu verbringen und sich stattdessen auf ihre Kernkompetenzen wie Kundenbetreuung, Innovation, Expansion und Produktivität zu konzentrieren.

Einige der offensichtlichen Dinge, die Unternehmen vor der Auswahl einer Software tun, sind, die richtigen Entscheidungsträger zu versammeln (einschließlich funktionsübergreifender Entscheidungsträger), den „Ist-Zustand“ und den „Soll-Zustand“ zu ermitteln, ein realistisches Budget festzulegen, Ihre Suchparameter festzulegen (auf der Grundlage von Kosten, Anforderungen, geografischen Gegebenheiten usw.), Gespräche mit PIM-Anbietern zu führen und die wichtigen Fragen zu stellen.

Aber Moment mal, gilt das nicht für die Auswahl der meisten Systeme oder Lösungen? PIM hat im Vergleich zu anderen Systemen noch etwas mehr zu bieten. In diesem Artikel versuchen wir, dies in 5 einfachen Schritten zu erläutern.

Validierung: Finden Sie die richtige Lösung

Die richtige Passung beginnt mit der Bewertung Ihrer individuellen Anforderungen und Zukunftspläne und erstreckt sich bis zu Ihrer technologischen Landschaft. Die einzigartigen Anforderungen sollten idealerweise auf einer Skala von unternehmenskritischen Anforderungen, wesentlichen Anforderungen, wünschenswerten und „gut zu haben“-Anforderungen eingestuft werden. Die Zukunftspläne müssen strategische Roadmaps, Skalierbarkeitsanforderungen, Geschäftsausrichtung, Diversifizierungen oder Fusions- und Übernahmeziele umfassen.

Der komplexeste und zeitaufwändigste Faktor bei der Suche nach dem richtigen System ist jedoch seine Eignung für die bestehende Technologie- und Betriebslandschaft des Unternehmens. Lässt sich das neue PIM-System beispielsweise problemlos in die vorhandene Software und die vorhandenen Systeme integrieren? Würde es sich an diese anpassen? Oder müssten die bestehenden Systeme an das neue PIM angepasst werden? Eine weitere wichtige Frage ist, ob das neue PIM Ihren Sicherheits- und Compliance-Anforderungen entspricht.

Identifizierung: Suche nach PIM-Anbietern

Legen Sie zunächst spezifische Kriterien fest, was Sie von einem PIM-Anbieter erwarten. Welche Funktionen sind für Sie nicht verhandelbar? Welche zusätzlichen Funktionen würden Ihnen auf lange Sicht gute Dienste leisten? Es ist auch wichtig, sich über den Kundenkreis des Anbieters zu informieren. Wie vielfältig ist sie? Würden Sie einen Anbieter bevorzugen, der Kunden aus Ihrer Branche bedient hat? Oder aus einer verwandten Branche? Hat er bereits ein PIM-Projekt in einer Größenordnung wie der Ihren durchgeführt? Ist der Anbieter in Ihrer geografischen Region vertreten? Wie vertraut ist der Anbieter mit der Region, zu der Sie gehören oder in der Sie tätig sind? Wenn Ihr Unternehmen auf mehreren Kontinenten tätig ist, kann der Anbieter mehrsprachige Funktionen in der Software anbieten? Sobald Sie diese Kriterien festgelegt haben, können Sie die Anbieter um eine Demo bitten.

Bewertung: Beste Lösung und bewährte Praktiken:

Um die beste Lösung zu finden, müssen Unternehmen einen POC (Proof of Concept) vorbereiten, indem sie die Datensätze ihrer Organisation verwenden, um zu sehen, ob ihre Ziele erreicht werden können. Sie können einen repräsentativen Datensatz mit etwa fünf geschäftlichen Anwendungsfällen erstellen und Daten aus relevanten digitalen Assets einbeziehen, die zu mehreren Produktkategorien gehören. Grundsätzlich müssen die Anwendungsfälle jede kritische Phase von der Erstellung, Anreicherung, Genehmigung und Veröffentlichung von Produkten auf Kanälen abdecken.

Bitten Sie die Anbieter, Lösungen für Ihre Anwendungsfälle und Datensätze zu konfigurieren. Prüfen Sie, was sie vorlegen; sehen Sie, ob Sie Änderungen an der Anwendung mit einem Minimum an technischer Schulung vornehmen können. Bewerten Sie die POCs der einzelnen Anbieter auf der Grundlage von Flexibilität, Kosten, Lieferung, Partnerschaft, Innovation, Qualität, Risiken usw. Beurteilen Sie, ob jeder Anbieter die besten Praktiken zur Implementierung eines PIM-Systems anwendet. Erstellen Sie schließlich eine Liste mit den 3 bis 5 besten Anbietern.

Verhandeln: Formulieren Sie Ihre Bedingungen und erfahren Sie die Bedingungen der Anbieter:

Je näher Sie der Wahl Ihres zukünftigen PIM-Anbieters kommen, desto mehr müssen Sie sich mit ihm auseinandersetzen und ihm Ihre Bedingungen mitteilen. Erklären Sie Ihre Bedingungen unmissverständlich. Sie haben Ihre Bedürfnisse bereits dargelegt, jetzt sollten Sie Ihre Prioritäten mitteilen. Was ist Ihnen beispielsweise wichtiger, PDS (Product Data Syndication) oder Web-to-Print; wenn beides, dann in welcher Reihenfolge? Welchen Stellenwert hat für Sie die Automatisierung der Übersetzung von Produktinformationen? Gibt es Compliance-Bedingungen für Ihre Lieferanten oder Partner, die Ihnen Produktdaten zur Verfügung stellen?

Bewerten Sie die technischen Aspekte des Angebots, einschließlich der kommerziellen Anforderungen, der Implementierungspläne, der Lizenz- oder Abonnementgebühren, der Gesamtbetriebskosten, der Supportbedingungen, der zusätzlichen Kosten usw. Und schließlich sollten Sie das Interesse des Unternehmens an einer Zusammenarbeit mit Ihnen verstehen. Welche Erwartungen hat das Unternehmen – abgesehen von den finanziellen Vorteilen – an die Zusammenarbeit? Setzen Sie nun Prioritäten unter Ihren 3 bis 5 besten Anbietern.

Bewertung des Geschäftswerts:

Gehen Sie noch einmal auf Ihre Hauptgründe für die Einführung einer PIM-Lösung zurück. Ging es darum, die Datenqualität zu verbessern, die Betriebskosten zu senken, die Kundenerfahrung zu verbessern, die Markteinführungszeit zu verkürzen oder die Effizienz zu steigern? Wenn das alles zutrifft, dann sollten Sie noch einmal Prioritäten setzen. Sie können auch einen Schritt weiter gehen und Ihre Maßstäbe für diese Maßnahmen festlegen.

Fazit

Nachdem Sie alle geschäftlichen und technologischen Bewertungen durchgeführt und die beste Lösung ausgewählt haben, ist es an der Zeit, weiterzugehen. Denn auch nach einer PIM-Implementierung müssen Unternehmen die Integration mit nachgelagerten Kanälen wie digitalem Handel, Produktdatensyndikation und Marktplätzen sicherstellen. Und wie das gewählte PIM in die Marketingstrategie dieser Kanäle passt, bleibt ein entscheidender Aspekt.

Sie benötigen Dokumentvorlagen und PIM-Best-Practice-Templates für Ihr PIM-Projekt? Nachfolgend finden Sie PIM-Projekt-Vorlagen zum Download in unserem Shop softwareevaluierung.de:

pörtner consulting verfügt über mehr als 14 Jahre Expertise in der Software-Evaluierung und -Beratung im Umfeld Product Information Management (PIM). Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee, über die Erhebung von Anforderungen, der Definition von Strategien, dem Markt-Screening und Software-Auswahl bis hin zur Begleitung bei der Software-Einführung. Mit unserer umfangreichen internationalen Marktexpertise finden wir genau die Lösung, welche zu Ihrer Situation und Ihrem Unternehmen passt. Ein breites Spektrum an Kompetenzen vereint für Ihren Erfolg.

Eine CRM-Plattform verstärkt Ihren Vertrieb und Ihr Marketing, ohne dass Sie große Teams aufbauen oder Ihr Werbebudget sprengen müssen. Wenn Ihr CRM mit einer Vertriebs- und Marketingautomatisierung gekoppelt ist, können Sie einen Vertriebs- und Marketingmechanismus schaffen, der den Vertrieb auf eine ganz neue Ebene hebt.

Vertrieb

CRM-Software für den Vertrieb rationalisiert den gesamten Vertriebsprozess durch verbesserte Transparenz, Priorisierung und Nachverfolgung.

Bessere Sichtbarkeit

Ein CRM bietet die Transparenz, die Ihr Vertriebsteam braucht, um möglichst effektiv zu sein. Alle Lead- und Kundendaten an einem Ort zu haben, erleichtert die Übergabe zwischen Teammitgliedern, wenn sich der Kontoinhaber ändert – alles über eine Person oder ein Unternehmen ist dokumentiert und zugänglich.

Als Vertriebsmitarbeiter können Sie genau sehen, was ein Lead getan hat, was es Ihnen ermöglicht, Ihre Konversation zu personalisieren und den passenden nächsten Schritt anzuregen. Sie sehen zum Beispiel, dass ein Interessent Ihr Übersichtsvideo angesehen und sich Ihre Fallstudien angeschaut hat. Wenn Sie mit ihm sprechen, können Sie ihn ermutigen, sich für ein Webinar oder eine Beratung anzumelden, um mehr zu erfahren.

CRM-Systeme verbessern in Verbindung mit VoIP-Telefonsystemen auch die Transparenz bei eingehenden Anrufen. Wenn ein Lead einen Vertriebsmitarbeiter anruft, wird seine Telefonnummer erkannt und sein Datensatz erscheint sofort auf dem Computerbildschirm des Vertriebsmitarbeiters.

Klare Prioritätensetzung

Ein CRM hilft dem Vertriebsteam bei der Priorisierung seiner Bemühungen durch Lead Scoring, das das Interesse eines Leads an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung berechnet. Leads mit den höchsten Lead-Scores werden an die Spitze der Aufgaben des Vertriebsteams gestellt.

Ihr CRM kann auch die Ansprache von Kunden priorisieren. Datensätze mit bevorstehenden Vertragsverlängerungen und Kunden, die wahrscheinlich an einem neuen Produkt interessiert sind, können für das Vertriebsteam zur Nachverfolgung markiert werden.

Besseres Follow-up

Mit einem CRM ist eine hervorragende Nachbereitung (und mehr Umsatz) möglich. Durch die Automatisierung des Follow-up mit Leads und Kunden müssen Sie nicht länger Haftnotizen auf Ihrem Schreibtisch verwalten oder dieselbe E-Mail an jeden neuen Lead kopieren und einfügen. Ihr System leitet das Follow-up zum richtigen Zeitpunkt ein, schafft eine konsistente Customer Journey und verwandelt mehr Leads in Kunden.

Marketing

CRM im Marketing ist oft bahnbrechend, da es leistungsstarke Einblicke, Personalisierung und Testmöglichkeiten bietet, die letztendlich zu mehr Umsatz führen.

Erkenntnisse

Mit den in einem CRM-System konsolidierten Daten lassen sich Muster analysieren und Erkenntnisse gewinnen, die zu einer höheren Rentabilität führen. So kann ein Unternehmen beispielsweise auswerten, welche Merkmale seine idealen Kunden mit dem höchsten Lebenszeitwert aufweisen. Auf diese Weise können Sie Ihre Werbegelder effizienter einsetzen und verhindern, dass Budgets für Leads ausgegeben werden, die wahrscheinlich nicht an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung interessiert sind.

Die Erkenntnisse aus Ihren Daten können Ihnen auch helfen, Ihren Umsatz zu steigern. Wenn Sie zum Beispiel häufige Kaufkombinationen identifizieren, können Sie Pakete oder Bündel erstellen, um den Umsatz zu steigern. Ebenso können Sie anhand Ihrer Daten feststellen, wann Ihre Kunden am ehesten wieder kaufen werden. Sie können Nachfassaktionen und Angebote so planen, dass sie auf den wahrscheinlichen Zeitpunkt des Wiederkaufs abgestimmt sind.

Segmentierung/Personalisierung

CRM macht es möglich, die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an die richtige Person zu senden. Wenn Ihr CRM mit einem Tool zur Vertriebs- und Marketingautomatisierung verbunden ist, können Sie E-Mails und Textnachrichten auf der Grundlage der jüngsten Aktionen eines Kunden versenden.

Angenommen, ein Lead, der in letzter Zeit nicht aktiv war, hat gerade auf einen Link in einer E-Mail geklickt, in der Sie eine Sonderaktion ankündigen. Sie könnten diesen Lead als „wieder engagiert“ kennzeichnen, eine E-Mail mit einer überzeugenden Kundengeschichte nachsenden und eine Aufgabe für einen Vertriebsmitarbeiter erstellen, der ihn anrufen soll.

Personalisierung bietet einen enormen Vorteil bei der Gewinnung neuer Kunden: 76 % der Verbraucher geben an, dass Personalisierung sie dazu veranlasst hat, eine Marke in Erwägung zu ziehen, und 78 % sagen, dass personalisierte Inhalte die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Kaufs erhöhen, so eine Studie von McKinsey. All diese Daten in Ihrer CRM-Datenbank können genutzt werden, um durch personalisierte Kommunikation tiefere Kundenbeziehungen aufzubauen.

Testen und Verbessern

Testen ist der Schlüssel zur Verbesserung Ihres Marketings. Mit einem robusten Marketing-CRM können Sie so ziemlich alles testen, was Sie sich vorstellen können: verschiedene Werbeaktionen, Textnachrichten, Anzeigen, die Häufigkeit der Anrufe bei einem Kunden usw. Anstatt sich nur auf Ihr Bauchgefühl zu verlassen, zeigen Ihnen die Daten aus den Tests, welche Option am effektivsten ist, um maximale Rentabilität zu erzielen.

Wo kann man mit CRM anfangen?

Der beste Weg, um zu verstehen, wie CRM-Software zur Organisation und zum Wachstum Ihres Unternehmens eingesetzt werden kann, ist, eine solche Software zu nutzen.

CRM-Auswahl-Leitfaden downloaden (PDF)

Mit unserer Softwareausschreibungsplattform softwaremanager.cloud haben wir einen neuen Standard für die digitale Durchführung von CRM-Softwareauswahl-Projekten geschaffen. Von der Anforderungsanalyse, über die Softwareanbieter-Selektion, digitale Beantwortung des Anforderungskatalogs bis hin zur automatisierten Auswertung und Durchführung von Online-Demos wurden alle relevanten Schritte für eine CRM-Systemauswahl in softwaremanager abgebildet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?  Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema
CRM-Softwareauswahl.

Individuelle CRM-Seminare und -Workshops bei Ihnen vor Ort zu Ihrem Wunschtermin sind ebenfalls möglich.

Die Software für virtuelle Maschinen reicht von der Servervirtualisierung bis zur Nachahmung anderer Betriebssysteme, um die Abhängigkeit von Softwarepaketen für die Entwicklung zu handhaben. So unterschiedliche Dinge wie Paketabhängigkeit und Servervirtualisierung erfordern eine ebenso unterschiedliche Lösung. Das bedeutet, dass es keine Einheitslösung für virtuelle Maschinen gibt.

Unternehmen können bis zu € 150,00 pro Jahr und Lizenz ausgeben, nur um Virtualisierung zu betreiben. Wenn Sie keine sehr spezifischen Funktionen benötigen, gibt es wahrscheinlich eine kostenlose virtuelle Option für Sie.

Wir werden die besten Plattformen für virtuelle Maschinen für Entwickler untersuchen, die jedes der beliebtesten Host-Betriebssysteme verwenden: Windows, Linux und macOS. Jede dieser Optionen für virtuelle Maschinen ist einfach zu implementieren und zu verwalten, und die meisten von ihnen sind kostenlos.

Beliebte, universelle Software für virtuelle Maschinen

Einer der häufigsten Namen, den Sie bei der Suche nach VM-Software hören werden, ist VMware Workstation Pro und andere Produkte desselben Herstellers. Für viele Menschen ist dies eine solide, zuverlässige Option, auch wenn es möglicherweise an Unterstützung für einige Nischenanwendungen mangelt. Alles in allem ist VMware Workstation Pro eine fantastische, seriöse Virtualisierungssoftware, die eine große Bandbreite an Funktionen für eine Vielzahl verschiedener Betriebssysteme bietet.

Zunächst einmal unterstützt das Tool die Betriebssysteme Windows, MacOS und Linux, allerdings mit einem Haken: Das MacOS-Tool ist technisch gesehen ein separates Produkt. Es verfügt über viele ähnliche Funktionen, und Vorteile wie der hoch bewertete Support von VMware erstrecken sich über alle Produktlinien.

Anwender loben routinemäßig die virtuelle Umgebung, die Benutzerfreundlichkeit, das temporäre Netzwerk, die starke Optimierung und eine Vielzahl anderer Funktionen. Das Tool eignet sich gut für konsistente, moderate Workloads. Es ist eines der wenigen Produkte in diesem Bereich, das DirectX11 und OpenGL4.1 verarbeiten kann. Das Tool wird ständig verbessert, und wie bei Verbesserungen der CPU-Technologie, der breiteren Architektur und der VM-Workflows können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Software mit Ihren Anforderungen anpassen wird.

Die vielseitigste Software für virtuelle Maschinen

Die beste kostenlose Software für virtuelle Maschinen für Linux ist auch die vielseitigste für andere Betriebssysteme. Oracle VM VirtualBox ist eine Open-Source-Software, die von allen Virtual-Machine-Softwareprogrammen auf dieser Liste die größte Auswahl an Gastbetriebssystemen unterstützt. Viele Tools für virtuelle Maschinen unterstützen nur eine begrenzte Gruppe von Gastbetriebssystemen. Im Gegensatz dazu deckt Oracle VM VirtualBox alles von Solaris bis Red Hat ab.

Oracle VM VirtualBox ist ein Typ-2-Open-Source-Hypervisor. Das bedeutet, dass es sich um eine Software handelt, die Sie auf Ihrem Computer installieren, anstatt dass sie in die Hardware integriert ist. Dies kann zu Leistungseinbußen im Vergleich zu Typ-1-Hypervisoren führen. Dennoch ist die Installation für jeden, der schon einmal mit Software gearbeitet hat, ein vertrauter Prozess.

Für Linux-Benutzer ist Oracle VM VirtualBox ebenfalls einfach zu implementieren. Die Software enthält vorgefertigte Pakete für viele Linux-Distributionen. Für Windows- und Mac-Anwender ist Oracle VM VirtualBox schwieriger zu implementieren als einige speziellere Optionen. Erfahrene Entwickler werden jedoch keine großen Probleme haben. Wenn Sie ein äußerst vielseitiges Tool suchen, mit dem Sie fast jedes Betriebssystem virtualisieren können, ist Oracle VM VirtualBox eine gute Wahl.

Oracle VM VirtualBox wird oft mit VMwares Suite von Virtualisierungswerkzeugen verglichen. Viele Nutzer beider Tools sind der Meinung, dass Oracle VM VirtualBox einfacher zu bedienen und kostengünstiger ist.

Bestes Virtual Machine Tool für Windows

Unternehmen, die mit Windows arbeiten, haben Glück, denn Microsoft stellt mit Windows 10 ein kostenloses Tool für virtuelle Maschinen zur Verfügung. Jeder Windows 10-Benutzer kann Hyper-V mit ein paar einfachen Powershell-Befehlen aktivieren. Es ist einfach, Hyper-V zu verwenden, um Gastbetriebssysteme zu unterstützen, einschließlich jeder Version von Windows oder Linux-Distributionen wie Ubuntu.

Hyper-V ist ein Typ-1-Hypervisor, der in den Kernel von Microsoft Windows 10 integriert ist. Aus diesem Grund ist für Hyper-V keine Installation oder ein Download erforderlich. Microsoft bietet eine ausführliche Dokumentation zur Einrichtung von Hyper-V. Wenn Sie mit Powershell nicht vertraut sind, können Sie Hyper-V durch Kopieren und Einfügen der Befehle aktivieren.

Hyper-V ist auch voll ausgestattet, um die Servervirtualisierung zu unterstützen. Tatsächlich ist die Unterstützung von Hyper-V-Servern eine der am häufigsten genutzten Funktionen der Software. Hyper-V unterstützt nicht nur Systeme wie Windows 8 und Windows XP, sondern auch eine breite Palette von Windows-Serveroptionen. Dies macht Hyper-V zu einer großartigen Hardware-Virtualisierungslösung für Unternehmen, die ein einziges Tool für Entwicklungs- und Windows-Rechenzentren benötigen. Wie Oracle VM VirtualBox ist auch Hyper-V völlig kostenlos und eine ausgezeichnete Wahl für Azure-Unternehmen.

Beste Software für virtuelle Maschinen für Mac OS-Benutzer

Es gibt eine ganze Reihe von Virtualisierungstools für den Mac, die sich in der Vergangenheit auf die Virtualisierung von Windows-Maschinen konzentriert haben. Apple verfügt mit Boot Camp über ein integriertes Tool für diese Aufgabe, aber dieses Tool ist auf die Virtualisierung von Windows 10 beschränkt. Parallels Desktop ist ein einfach zu implementierendes Tool zur Erstellung von Windows- und Linux-Gastbetriebssystemen unter Mac OS.

Parallels ist die einzige kostenpflichtige Option auf dieser Liste, aber es bietet eine erschwingliche Lizenz für wenig Geld und eine hervorragende Benutzerfreundlichkeit. Parallels bietet einen Installationsassistenten, mit dem die Erstellung virtueller Maschinen ganz einfach ist. Der Preis macht Parallels zu einer idealen Wahl für Mac-Unternehmen, die ein einfach zu bedienendes Tool suchen. Für Unternehmen, die mehr Betriebssysteme benötigen, wie OpenSolaris oder OpenBSD, ist Oracle VM VirtualBox besser geeignet.

Parallels ist gut für Mac optimiert, was es zu einer guten Wahl für Anwender macht, die virtuelle Maschinen mit hoher Leistung benötigen. Parallels ist eine gute Wahl für anspruchsvolle Skripte oder Programme wie die meisten CAD-Tools. Parallels bietet außerdem integrierte Voreinstellungen für Entwicklung, Design und Softwaretests. Das bedeutet, dass Entwickler sich nicht mit den Einstellungen der virtuellen Maschine beschäftigen müssen, um eine gute Leistung zu erzielen.

Fazit

Sie sind sich noch nicht sicher, welches Virtual Machine Tool das richtige für Sie ist? Brauchen Sie mehr Informationen? Sehen Sie sich einige Nutzerbewertungen für Virtual Machine-Software an oder kontaktieren Sie uns für weitere Fragen.

Wenn keines dieser Tools das Richtige für Sie zu sein scheint, können Sie auch andere beliebte Software für virtuelle Maschinen, wie die in VMware vSphere angebotenen, ausprobieren.

Was ist Bankensoftware?

Bankensoftware ist ein Backend-System, das Finanzinstituten bei der Verwaltung ihrer Kernfunktionen wie Analyse, Berichtswesen, Vertrieb, Handel und Kreditverwaltung hilft. Diese Software wurde für Banken und Kreditgenossenschaften entwickelt und ermöglicht die Automatisierung von Bankdienstleistungen.

Diese Software dient den beiden Hauptkategorien des Bankwesens: Kommerzielles oder Retail-Banking:

  • Finanzdienstleistungen für Verbraucher oder Privatpersonen, die für die breite Öffentlichkeit bestimmt sind
  • Investmentbanking: Handel: Finanzdienstleistungen für Privatpersonen oder Unternehmen

Sowohl Kreditinstitute als auch Banken können durch den Einsatz von Bankensoftware zur Rationalisierung von Abläufen ein besseres Kundenerlebnis bieten. Insbesondere cloudbasierte Bankplattformen verbessern die Dienstleistungen, indem sie einen Echtzeit-Zugang zu Finanzdienstleistungen bieten.

Wie unterscheidet sich Bankensoftware von persönlichen Finanzprogrammen?

Kernbankensoftware unterscheidet sich von persönlicher Finanzsoftware, mit der Einzelpersonen ihre persönlichen Bankkonten verwalten können. Eine persönliche Finanzanwendung ermöglicht es dem Verbraucher, einige seiner eigenen Bankdienstleistungen zu steuern, z. B. Überweisungen zwischen einem persönlichen Giro- und Sparkonto.

Banking-Software ist für das Finanzinstitut selbst gedacht, so dass Makler, Händler und Kassierer fortgeschrittenere Dienste anbieten können. Es gibt gründlichere Sicherheitsprüfungen zur Verhinderung von Betrug und zur Einhaltung der strengeren Branchenvorschriften.

Merkmale von Bankensoftware

  • Online-Banking: Zugriff auf Finanzdienstleistungen und -unterlagen von jedem Ort der Welt aus
  • Finanzbuchhaltung: Analyse und Berichterstattung über alle Finanztransaktionen Ihres Instituts
  • Sicherheit, Betrug und Risikomanagement: Cloud-basierte Bankplattformen benötigen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um sicher zu sein
  • Transaktionsverfolgung: Führen Sie Aufzeichnungen über Transaktionen und bereiten Sie Auszüge für mögliche Prüfungen vor.
  • Zahlungsüberweisungen: Präzise Überweisung von Geld zwischen verschiedenen Konten
  • Überwachung der Einhaltung von Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass Ihr Finanzinstitut alle staatlichen, bundesstaatlichen und internationalen Finanzvorschriften einhält.
  • Transaktionen in mehreren Währungen: Verarbeiten Sie Finanztransaktionen, die mehrere Währungen umfassen
  • Kundenportal: Ermöglichen Sie Ihren Kunden den Zugriff auf ihre grundlegenden Bankinformationen und die Auswahl von Dienstleistungen online

Optionen zur Software-Integration

Es überrascht nicht, dass verschiedene Finanzinstitute unterschiedliche Softwareanforderungen haben. Die Schwierigkeit besteht darin, die richtige Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden, die mit Ihren anderen Softwareprodukten kompatibel ist, z. B:

  • Buchhaltungssoftware
  • Software für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
  • Software für das Personalwesen
  • Software für Finanzdienstleistungen
  • Software für die Finanzverwaltung
  • Und mehr

In einer so stark regulierten Branche wollen Sie sichergehen, dass Sie Ihre Finanzen richtig im Griff haben. Ganz gleich, ob Sie ein komplettes ERP-System oder spezifische Funktionen zur Erweiterung Ihrer bestehenden Software suchen, es lohnt sich, mehr über dieses Thema zu erfahren. Lesen Sie weitere Beiträge auf unserer Website.

Zur Überprüfung der Rechnungsführung Ihrer Kunden im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder die finanzielle Korrektheit ist ein leistungsstarkes Audit-Modul unerlässlich. Die Prüfung der Jahresabschlüsse, Bilanzen, Hauptbücher und Buchhaltungspraktiken Ihrer Kunden ist eine zeitintensive Aufgabe. Sie erfordert nicht nur Expertenwissen, sondern auch die richtigen Werkzeuge, um so effizient wie möglich zu sein. Die Investition in aktuelle Technologie, die Automatisierung und häufige Aktualisierungen ermöglicht, verschafft Ihnen einen Vorsprung vor der Konkurrenz und ermöglicht es Ihnen, bessere Prüfungen in kürzerer Zeit durchzuführen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die Ihnen mit einer Audit-Software zur Verfügung stehen.

Was ist Auditing-Software?

Mit Prüfungssoftware sind Sie besser gerüstet, um Ihren Kunden zu helfen, Transaktionsfehler zu finden, Betrug aufzudecken und die Einhaltung von Buchhaltungsstandards zu gewährleisten. Sie sind in der Lage, schnell Prüfungsprotokolle zu erstellen, mit denen Sie jede Transaktionsebene verfolgen können, von der Zusammenfassung bis hin zu den Details. Manager können den gesamten Prüfungsprozess überwachen, und von jedem geprüften Dokument wird automatisch eine Kopie gespeichert. Wenn Sie wissen, welcher Mitarbeiter auf das System zugreift und wann er Daten eingibt, können Sie Kontrollprobleme leichter erkennen und auf Probleme prüfen, z. B. auf nicht genehmigte Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Lieferanten.

Einsatz von Auditing-Software zur Sicherstellung der Buchhaltung

Je nach Branche müssen verschiedene Unternehmen die Einhaltung unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards sicherstellen. Ganz gleich, ob es sich bei Ihren Kunden um staatliche Auftragnehmer handelt, die die Einhaltung der DCAA-Vorschriften sicherstellen müssen, oder um multinationale Unternehmen, die die Einhaltung der IFRS-Standards dokumentieren wollen – es gibt Audit-Lösungen, die darauf ausgelegt sind, einzelne Abweichungen von den Rechnungslegungsstandards zu identifizieren.

Verbesserung der Effizienz Ihrer Rechnungsprüfung

Um die Effizienz zu gewährleisten, müssen Buchhaltungsunternehmen mehr Zeit damit verbringen, Fehler zu beheben, als sie zu finden. Prüfungssoftware bietet automatisierte Prozesse zur Überprüfung von Finanzdaten, um potenzielle Fehler oder Betrugsfälle aufzuspüren und zu identifizieren.

Sicherheitsmaßnahmen für sensible Daten einrichten

Prüfungssoftwaresysteme haben naturgemäß mit sensiblen Finanzdaten zu tun. Die Bedeutung der Sicherheit wird durch die Tatsache erhöht, dass Buchhaltungsanbieter mit Daten von Dritten arbeiten und die Sicherheit und Integrität der Daten gewährleisten müssen. Rechnungsprüfungspakete enthalten ausgefeilte mehrstufige Sicherheitsfunktionen mit Passwortschutz und rollenbasiertem Zugriff, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Was ist MRP-Software?

Manufacturing Resource Planning (MRP), auch bekannt als Materialbedarfsplanungssysteme oder MRP II-Software, hilft bei der Rationalisierung des Fertigungsprozesses durch Produktionsplanung, Terminierung und Bestandskontrolle. MRP-Systeme, die als führende Fertigungssoftware bekannt sind, ermöglichen es Herstellern, den Materialbedarf zu planen und zu berechnen, die Auslastung von Personal und Maschinen zu koordinieren und den Einkauf optimal zu planen, um die Kundenanforderungen zu erfüllen.

MRP hilft auch bei der Erstellung von Bestands- und Produktionsplänen für die Herstellung von Produkten und die Ausführung von Fertigungsaufträgen. Ein MRP-System bestimmt, welche Baugruppen hergestellt werden müssen, welche Materialien eingekauft werden müssen und in welcher Reihenfolge die Produkte hergestellt werden müssen, um die Liefertermine der Kunden einzuhalten.

MRP-Software kann für alle Arten von Unternehmen in der Fertigungsindustrie eingesetzt werden, einschließlich der Auftragsfertigung, des Engineer-to-Order-Verfahrens und der diskreten Fertigung.

Was ist der Unterschied zwischen ERP-Systemen und einem MRP-System?

Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP) sind umfangreiche Tools, die bei der Planung und Abrechnung der Ressourcen eines gesamten Unternehmens helfen. ERP-Systeme enthalten zwar einige der Funktionen von MRP, verwalten aber einen größeren Teil der Daten eines Unternehmens, einschließlich Tools für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), das Lieferkettenmanagement und die Buchhaltung. ERP-Lösungen können vollständig in die Datenoperationen eines Unternehmens integriert werden, um die meisten wichtigen Aspekte des Geschäfts abzudecken. Sie werden häufig von großen Unternehmen eingesetzt.

MRP dagegen ist ein enges, aber hochspezialisiertes Paket von Tools, die speziell für die Fertigung entwickelt wurden. Da MRP flexibler ist als eine vollständige ERP-Suite, entscheiden sich kleinere Hersteller oder Unternehmen, die eine vollständige Kontrolle über ihre Produktion wünschen, häufig für MRP, um ihre Produktionsabläufe zu überwachen.

Probleme, die durch MRP-Software gelöst werden

Der MRP Software Buyer Trends Report (veröffentlicht im Jahr 2018) hat die folgenden Schlüsselergebnisse gefunden:

  • Drei MRP-Funktionen stehen ganz oben auf der Must-have-Liste der Hersteller. Mehr als 70 % der Käufer suchen nach Einkaufsplanung, Bedarfsprognose und Master Production Scheduling.
  • Mehr als 65 % der Käufer von MRP sind auf der Suche nach einem vollwertigen ERP-System, das auch Kernfunktionen für die Buchhaltung enthält. An zweiter Stelle steht die Auftragsverwaltung.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Käufer von MRP gehostete Systeme bevorzugen, ist um 45 % geringer.
  • 29 % der Käufer von MRP wollen QuickBooks ersetzen.

Mehr als 70 Prozent der befragten Hersteller nannten drei Funktionen, die bei der Bewältigung gängiger Probleme in der Fertigung helfen: Einkaufsplanung, Bedarfsprognose und Master-Produktionsplanung. Die MRP-Spftware bietet spezifische Funktionen, um jedes dieser Probleme in der Fertigung zu beseitigen und den Fertigungsprozess organisierter und transparenter zu gestalten.

Gibt es kostenlose MRP-Softwareoptionen?

Einige der führenden Anbieter von MRP-Software bieten kostenlose 30-tägige Testversionen ihrer Lösungen an, so dass Sie genügend Zeit haben, um eine Option vollständig zu bewerten und zu entscheiden, ob die Implementierung für Sie geeignet ist. In anderen Fällen sind die Anbieter in der Lage, geführte Rundgänge in Form eines Webinars oder eines Produktübersichtsvideos anzubieten und dabei alle Ihre Fragen zur Software zu beantworten.

Wenn Sie auf der Suche nach einer wirklich kostenlosen ERP-Software für kleine Unternehmen sind, sollten Sie sich nach einer Open-Source-ERP-Software wie Odoo umsehen, die Funktionen für Fertigung, Wartung, PLM und Qualitätsmanagement bietet.

Fazit

Die Wahl der richtigen MRP-Softwarelösung für Ihren Fertigungsprozess kann sich überwältigend anfühlen. Wenn Sie Ihr MRP-System aktualisieren oder die Möglichkeiten der Fertigungssoftware erkunden möchten, hilft Softwaremanager Ihrem Unternehmen, die richtige Software für Ihre speziellen Anforderungen zu finden.

LMS (Lernmanagementsystem) schulen und leiten Mitarbeiter an und verbessern die Einarbeitung, Einstellung, Einhaltung von Vorschriften und Leistung in allen Abteilungen

Wenn Sie ein Lernmanagementsystem in Betracht ziehen, ist es hilfreich, eine allgemeine Vorstellung von der Bedeutung zu haben – aber das allein reicht nicht aus. Um mit einer klaren Vorstellung von der idealen Lösung zu beginnen, müssen Sie eine Strategie entwickeln, Ihre Bedürfnisse ermitteln und Prioritäten setzen.

Die ersten Schritte zur Evaluierung eines LMS

Definieren Sie Ihre Strategie

Es ist an der Zeit, einige gezielte Fragen zu stellen: Wie passt ein Lernmanagementsystem zu den Zielen Ihrer Organisation? Suchen Sie eine robuste Lösung, die komplizierte Kursverwaltungsfunktionen bewältigen kann? Oder suchen Sie nach einer einfachen Lösung, die Schulungen für einige wenige Abteilungen durchführt? Und was am wichtigsten ist: Welche KPI machen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg aus?

Definieren Sie eine Schulungs- und Lernstrategie, damit Sie die Funktionen auswählen können, die sie am besten unterstützen.

Das brauchen Sie, um Ihren LMS-Prozess zu starten:

  • LMS-Strategie
  • Forschungsausschuss
  • Engagierte Stakeholder
  • Einbindung der Abteilungen
  • Implementierungsplan

Bestimmen von Funktionen und Bedürfnissen

Es ist an der Zeit, die „Wünsche“ von den „Must-haves“ zu trennen. Was brauchen Sie, damit Ihre Organisation funktionieren kann? Sie brauchen genaue Zahlen darüber, wie viele Kurse, Studenten und Administratoren Sie unterbringen wollen. Wenn Sie eine kluge Wahl treffen, haben Sie sogar die Möglichkeit, Ihr System zu erweitern, wenn Sie wachsen.

  • Wichtige Merkmale
  • Nicht-wesentliche Funktionen
  • Kernfunktionalität
  • Skalierbarkeit

Setzen Sie Prioritäten

Sobald Sie Ihre Bedürfnisse und Wünsche kennen, setzen Sie Prioritäten. Was ist das entscheidende Unterscheidungsmerkmal, mit dem Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben können? Was passt am besten zu den Zielen und Werten Ihres Unternehmens? Grenzen Sie Ihre Liste auf Ihre wichtigsten Prioritäten ein, um Ihre Suche effektiver zu gestalten. Letztlich sollte dies den Kaufprozess leiten.

Im Folgenden finden Sie Strategien zur Bestimmung der wichtigsten Prioritäten:

  • Wichtige Unterscheidungsmerkmale
  • Auftrag, Vision und Werte
  • Checkliste für Prioritäten
  • SWOT-Analyse

Organisieren Sie die Stakeholder

Es gibt nichts Schlimmeres, als ein System einzuführen und dann einen erheblichen Fehler zu entdecken, der auf den ersten Blick nicht erkennbar war. Beziehen Sie eine Gruppe konzentrierter, engagierter Mitarbeiter und Interessenvertreter frühzeitig in den Auswahlprozess ein. Auf diese Weise können Sie Probleme hoffentlich schon im Vorfeld ausschließen.

Die folgenden Personen sollten Sie in Ihre erste Gruppe aufnehmen:

  • Manager und stellvertretende Manager
  • leitende Angestellte, Vizepräsidenten und Direktoren
  • Programmverwalter
  • Lehrkräfte und Ausbilder
  • HR-Manager und Verwaltungsangestellte
  • Mitarbeiter von Abteilungen
  • Assistenten von Managern und Managern
  • Mitarbeiter, die Integration oder Arbeitsabläufe beaufsichtigen

Verstehen Sie Ihr Lernmodell/Ihre Lernkultur

Nachdem Sie nun die spezifischen Anforderungen an Ihr LMS eingegrenzt haben, ist es an der Zeit, eine umfassendere Frage zur Ausbildung zu stellen. Nämlich: Wie wird sich die Ausbildung in Ihre Unternehmenskultur einfügen? Auch die Entscheidung über die Art des Lernens ist von entscheidender Bedeutung. Aus einem Bericht von Deloitte geht hervor, dass fast 50 % der Unternehmen planen, ihre Lernstrategien zu erneuern, um mit dem sich verändernden Umfeld und den Vorlieben der Lernenden Schritt zu halten.

Um das Wissen Ihrer Mitarbeiter zu fördern, müssen Sie sicherstellen, dass sie Informationen effizient erhalten, und Anreize für Ihre Mitarbeiter schaffen. Werfen Sie einen Blick auf unseren Leitfaden, wie Mitarbeiter neue Fähigkeiten erlernen.

  • Unternehmenskultur
  • Ausbildungsziele
  • Lernkultur
  • Geführtes Training
  • Selbstgesteuertes Training

Zusammenfassung

Im Wesentlichen arbeiten die meisten wichtigen Online-Schulungsfunktionen auf einen ganzheitlichen Lern- und Leistungsmanagementprozess hin. Andere wesentliche Elemente dienen geschäftlichen oder IT-Anforderungen. Kompetenz- und Leistungstools tragen wesentlich dazu bei, dass die Produkte den Betrieb verbessern und den Wert, den diese Softwarepakete für ein Unternehmen haben, ausmachen.