Laut einer Studie von KPMG sind 70 % der Unternehmen im letzten Jahr mit einem Projekt gescheitert. Ein wahrscheinlicher Grund dafür ist der Mangel an standardisierten Projektmanagementverfahren. Nur 21 % der Unternehmen haben standardisierte Projektmanagementverfahren und -systeme eingeführt.

Hier kommt die Projektmanagement-Software ins Spiel. Diese Tools können Sie zwar bei der Verwaltung aller Aspekte des Projektlebenszyklus unterstützen, sind aber oft mit einem hohen Preis verbunden. Kostenlose Projektmanagement-Tools können dieses Problem teilweise lösen. Ein Nachteil der kostenlosen Optionen ist die eingeschränkte Funktionalität und die geringeren Anpassungsmöglichkeiten.

Open-Source-Projektmanagement-Software übertrifft in dieser Hinsicht die kostenlosen PM-Tools. Open-Source-Software hat in der Regel eine aktive Entwicklergemeinschaft. Dadurch erhalten Sie Zugang zu mehr Fehlerkorrekturen, Anpassungsoptionen und Funktionscode. Sie eignet sich besonders gut für kleine und agile Teams, die eine stark anpassbare Lösung suchen.

Hier sind drei Open-Source-Projektmanagement-Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • OpenProject
  • Gitlab
  • ZenTao

Ist Open-Source-Projektmanagement-Software das Richtige für Sie?


Ist Open-Source-Software die richtige Art von Software für Ihr Unternehmen? Der Einsatz von Open-Source-Software kann sich positiv auf Ihr Budget auswirken, aber nur, wenn Sie über das richtige Entwicklerteam verfügen, das die Software verwaltet. Wenn Sie sich für Open-Source-Software entscheiden, werden sich die Kosteneinsparungen summieren. Allerdings müssen Sie dann möglicherweise Abstriche bei der Kundenbetreuung und der Benutzerfreundlichkeit machen. Es gibt auch noch einige andere kritische Kompromisse, die Sie berücksichtigen sollten (siehe unten).

Vor- und Nachteile von Open-Source


Open-Source-Software ist standardmäßig nicht im Besitz eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Einrichtung. Entwickler aus der ganzen Welt können Code zu dem Softwareprojekt beitragen. Sie können auch Fehlerkorrekturen und Software-Updates bereitstellen, die von der gesamten Entwicklergemeinschaft genutzt werden können. Zwei große Vorteile der Verwendung von Open-Source-Software sind:

die Nutzung ist kostenlos (es fallen keine Lizenzgebühren an)
Die Entwickler haben praktisch völlige Freiheit, die Software anzupassen.
Die Verwendung von Open-Source-Software hat aber auch Nachteile: Die Installation, Aktualisierung und Anpassung der Software erfordert Ressourcen der Entwickler. Die Benutzerfreundlichkeit und der Kundensupport werden bei der Verwendung von Open-Source-Software oft geopfert.

Vor- und Nachteile von proprietärer Software


Im Gegensatz dazu befindet sich proprietäre Software im Besitz und unter der Kontrolle eines einzigen Unternehmens. Sie wird manchmal auch als Closed-Source-Software bezeichnet. Ihr Quellcode ist nicht öffentlich zugänglich, so dass Entwickler ihn nicht einsehen oder ändern können. Einige Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen bieten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen ihrer Software an. Den kostenlosen Versionen fehlen in der Regel Funktionen, die Anzahl der Benutzer oder Lizenzen ist begrenzt, oder es werden andere Anreize geschaffen, um ein Upgrade zu fördern. Zu den größten Vorteilen der Verwendung proprietärer Software gehören:

Sie können für einen qualitativ hochwertigen und reaktionsschnellen Kundensupport bezahlen.
Sie ist in der Regel benutzerfreundlicher als Open-Source-Software.
Die Verwendung proprietärer Software hat aber auch ein paar entscheidende Nachteile. Der offensichtlichste ist, dass die meisten hochwertigen Softwarepakete Geld kosten. Wenn es darum geht, die Software auf Code-Ebene wirklich anzupassen, gibt es oft weniger Freiheiten.

Es ist leicht, von kostenpflichtigen Softwarediensten abhängig zu werden, wenn es um Fehlerbehebungen, Software-Updates und die Veröffentlichung neuer Funktionen geht. Außerdem besteht beim Kauf und bei der Verwendung proprietärer Software die Gefahr, dass Sie an einen bestimmten Anbieter gebunden sind.

ZenTao


ZenTao ist ein Open-Source-Tool für Scrum und Echtzeit-Zusammenarbeit. Das macht es ideal für Entwicklungs- und Produktteams. Diese Software bietet sowohl eine kostenlose Open-Source-Version der Plattform als auch kostenpflichtige Pläne.

Bestimmte vordefinierte Funktionen sind nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar, nicht in der Open-Source-Version. Dazu gehören Gantt-Diagramme, Kalender, angepasste Berichte und anpassbare Arbeitsabläufe.

Die Open-Source-Version bietet jedoch weiterhin wichtige Funktionen für das Application Lifecycle Management (ALM):

  • Story-Management
  • Aufgabenverwaltung
  • Verwaltung von Fällen
  • Test- und Freigabemanagement
  • Verwaltung von Dokumenten
  • CI-Verwaltung

Unterm Strich:
ZenTao ist ein Open-Source-Tool, das sich gut für agile Produkt- und Entwicklungsteams eignet. Es eignet sich gut, wenn Sie nach einem kostenlosen AM-Tool suchen. Wenn Sie jedoch spezielle Funktionen wie Gantt-Diagramme, Kalender oder anpassbare Workflows benötigen, ist es nicht ganz geeignet. In diesem Fall wäre ein kostenpflichtiger ZenTao-Plan besser für Sie geeignet.

GitLab


Gitlab ist eine beliebte End-to-End-Anwendung für DevOps. Es hat eine globale Gemeinschaft von Entwicklern, die die Plattform zum Erstellen und Speichern von Code nutzen. GitLab ist auch ein Git-Repository für Code. Die Software ermöglicht es den Benutzern also, mit anderen Entwicklern an Projekten zusammenzuarbeiten.

Aber es ist auch eine großartige Open-Source-Plattform für die agile Projektplanung. Sie eignet sich besonders gut für Software- und Anwendungsentwicklungsprojekte. Entwickler und Produktmanager können von den folgenden Funktionen profitieren:

  • Agile Planung
  • Versionskontrolle
  • Code-Überprüfung
  • Zeiterfassung
  • Wiki-basierte Projektdokumentation
  • Multi-Cloud CI/CD
  • Sicherheit und Überwachung

Die Plattform verwendet ein „Open-Core“-Geschäftsmodell. Neben der Open-Source-Version bietet das Unternehmen also auch kostenpflichtige Versionen der Software an. Das Open-Source-Programm von GitLab kann nach wie vor von allen kostenlos genutzt werden.

Möglicherweise haben Sie in der Open-Source-Version der Plattform nicht auf alle vordefinierten Funktionen von GitLab Zugriff. Lesen Sie hier mehr über das Geschäftsmodell von GitLab und die Preise für bestimmte Funktionen.

Unterm Strich:
GitLab ist eine großartige kostenlose und quelloffene Lösung für Produktmanager oder Entwickler, die ein schlankes Team leiten. Es wurde entwickelt, um den gesamten DevOps-Lebenszyklus zu verwalten. Es ist also am besten für Software- und Anwendungsentwicklungsprojekte geeignet.

OpenProject


OpenProject ist eine webbasierte Open-Source-Projektmanagementsoftware, die sich ideal für agiles Projektmanagement eignet. Es gibt sowohl eine Community-Edition als auch kostenpflichtige Versionen der Plattform. Die Community-Edition verfügt über eine breite Palette an integrierten Projektmanagement-Funktionen. So verfügt sie beispielsweise über ein Dashboard, das den Projektstatus anzeigt, Gantt-Diagramme und benutzerdefinierte Workflows. Für Produktmanagement-Teams bietet sie wichtige Funktionen wie Bug-Tracking, Scrum-Backlogs und Task-Boards. Außerdem bietet es den Nutzern hilfreiche Berichts- und Zeitmanagementfunktionen wie:

  • Zeiterfassung
  • Kostenbericht
  • Kalenderansicht
  • gemeinsame Zeitleisten

Das Unternehmen empfiehlt, die Software auf eine der folgenden drei Arten zu installieren:

1.Verwendung von DEB- oder RPM-Paketen
2.Installation eines Docker-Images (vom Unternehmen bereitgestellt) auf Servern mit einer Docker-Engine
3.Verwendung der Unternehmensplattform Univention Corporate Server (UCS) zum Herunterladen der OpenProject-Anwendung über das Univention App Center

Unterm Strich:
Die Community-Edition von OpenProject ist ideal für agile Projektmanagement-Teams. Vor allem für Teams, die eine starke Anpassung der Anwendung planen. Wie bei jeder Open-Source-Software müssen Sie sicherstellen, dass Sie über genügend Entwicklerressourcen für die Installation und Verwaltung der Software verfügen.

Andere Projektmanagement-Softwareoptionen


Open-Source-Software und kostenlose Software kann Struktur und Organisation in Ihre dezentralen Projektmanagement-Abläufe bringen. Sie bietet optimierte Arbeitsabläufe, Verantwortlichkeit für Teammitglieder und Einblicke in Ihre Projekt- und Teamleistung.

Open-Source- und kostenlose Tools sind für viele Teams ein guter Ausgangspunkt, haben aber auch ihre Grenzen. Open-Source-Software verfügt oft nicht über so viele vorgefertigte Integrationen mit Software von Drittanbietern. Es gibt noch ein paar weitere wichtige Dinge, die Sie mit einem Open-Source-Tool wahrscheinlich nicht bekommen werden:

-Breite des Funktionsumfangs
-umfassende, sofort einsatzbereite Funktionen
-reaktionsschneller Kundensupport
-Benutzerfreundlichkeit


Ziehen Sie diese kostenpflichtigen Alternativen in Betracht, wenn Sie Ihr Projektmanagement-Tool aufwerten möchten:

  • Trello: ist sehr benutzerfreundlich und eignet sich hervorragend für die Aufgaben- und Projektverwaltung
  • Jira: ist ein beliebtes Tool zur Fehler- und Problemverfolgung und eignet sich für Produktmanagement und ALM
  • Workfront und Wrike: sind beide großartige Optionen für das Projektportfolio-Management in Unternehmen
  • Microsoft Project: ist eine gute Option für Unternehmen, die bereits andere Microsoft-Produkte verwenden
  • Airtable und Smartsheet: beides benutzerfreundliche PM-Tools mit einer zentralen Tabellenkalkulationsansicht